ViII –
VIII
XV. Staück.
Gesetz, die Aushebung des Jagdrechtes auf fremdem Grund und Boden in den Regierungs-
Bezirken diesseits des Rheins betr. (VIII. Beil. z. A. f. d. St.-V.) S. 129 — 134.
XVI. Suck.
Gesey, die Grundlagen der Gesetzgebung über die Gerichts-Organisatson, über das Verfahren In
Civil= und Strassachen und über das Strafrecht betr. (IX. Beil. z. A. f. d. St.-V.)
S. 137—146. »
XVII. Stück.
esen pie protestantischen General-Synoden und den Consistorialbezirk Speyer betr. (N. Beil.
A. f. d. St.-V.) S. 149—152.
XVIII. Sück.
Gesetz, die Einkommensteuer betr. (Nl. Beil. z. A. f. die St.-V.) S. 153—166.
X. Stück.
Gesetz, die Kapitalsteuer betr. (XlI. Beil. z. A. f. d. St.-V.) S. 169—176.
X. Stück.
Geseh, die Verhältnisse der Sparkassen und beziehungsweise die bei der Staats-Schuldentilgungs-
Anstalt anliegenden Sparkassa-Kapitalien betr. (Nlll. Beil. z. A. f. d. St.-B.) S. 177—182.
XI. Stück.
Geseh¼ über die Einführung der bayerischen Gesetze in den 1847 von Vöhmen erworbenen Ge-
bietstheilen (XIV. Beil. z. A. f. d. St.-V.) S. 185— 190.
XXIlI. Stück.
Geseg über die Einführung der Schwurgerichte. S. 193—214.
XXIlI. Stack.
Geseh, die Abänderung einiger Bestimmungen des ersten Theils des Strasgesetzbuches von 1813
betr. S. 217—221.
XXIV. Stück.
Abschied sür die nändischen Gesetzgebungsausschüsse. S. 225—230.
XXV. Stück.
Gesetz, die Abänderungen des zweiten Theiles des Strasgesetzbuches vom Jahre 1813 betr.
(l. Bellage zum Abschted für die ständischen Gesetzgebungsausschüsse.) S. 232—384.
XXVI. Suuck.
Geseß, die Abänderung der Verordnung vom 9. August 1806 über den Wilddiebstahl betr.
(II. Bellage zum Abschied für die ständischen Gesegebungsausschüsse.) S. 385—392.
XXVII. Suck
Gesetz, die Zuständigkeit der Gerichte in Rechtsstreiten über den Ersatz des Wildschadens betr.
III. Beilage zum Abschicd für die ständischen Gesetzgebungsausschusse.) S. 393—396.
XXVIII. Sück.
Geseßz, die Untersuchung und Aburtheilung der Ausschlagsdesraudationen betr. 1V. Beilage zum
Abschied für die ständischen Gesetzgebungsausschüsse.) S. 397 —402.