Full text: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

119 
Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem 
Grund und Boden bleibt aufgehoben und 
darf in Zukunft nicht wieder als Grundge- 
rechtigkeic bestellt werden. 
Art. 2. 
Die Ausübung des Jagdrechtes durch 
den Grundeigenthümer selbst ist nur zu- 
läßig: 
1) auf allen unmittelbar an die Behau- 
sung stoßenden Hofräumen und Baüs- 
gärten, sobald sie durch irgend eine 
Umfeiedung begränzt, oder sonst voll- 
ständig abgeschlossen sind; 
3) auf allen und jeden Grundstücken, 
welche mit einer Mauer, einer zusam- 
menhängenden Hecke, oder mit einer 
dichten Einzäunung und mit verschließ- 
baren Thüren versehen sind, — wor- 
unter die gewöhnlichen, zunächst nur 
die Abwehr oder den Einschluß des 
Weideviehes bezweckenden Feldzéune 
niche begriffen; 
3) auf einem zusammenhängenden Grund= 
besitze von mindestens 240 bayerischen 
Tagwerken im Flachlande und 400 Tag- 
werken im Hochgebirge; 
4) auf Seen und Fischteichen von min- 
destens 50 Tagwerken. 
120 
Straßen und Wege, so wie Fluͤsse und 
Baͤche unterbrechen nicht die Continuitaͤt 
des Jagdbezirkes. 
Art. 3. 
Sind von einem solchen Gutscomplexe 
ein oder mehrere Grundstuͤcke, welche nicht 
unter die Bestimmung des Art. 3. fallen, 
und auch nicht zusammenhängend 240 be- 
ziehungsweise 400 Tagwerke betragen, voll- 
ständig umschlossen, so steht dem Eigenthü- 
mer des ersteren auch die Jagdbefugniß auf 
diesen Grundstücken (Inclaven) gegen Ent- 
schädigung der Eigenthümer zu. 
Die Größe der Entschddigung wird 
in Ermanglung eines Uebereinkommens 
der Betheiligten nach den seweiligen Jagd- 
pachtpreisen in der Gemeindemarkung, in 
welcher diese Grundstücke liegen, und wenn 
und so lange solche nicht bestehen, nach 
jenen in der nächstgelegenen Gemeindemar= 
kung nach Verhältniß des Flächeninhalts 
berechnet und festgestellt. 
Arc. 4. 
In allen übrigen Fällen übt die po- 
litische Gemeinde Namens der Grundeigen- 
thümer innerhalb ihres Bezirkes das Jagd- 
recht durch Verpachtung aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.