Full text: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

— 39 — 
Uebungen an Bord, namentlich Behufs Ausbildung in der Schiffsartillerie, statt, und 
wird jeder dieser Verpflichteten in der Regel zweimal zu diesen Uebungen herangezogen. 
. 4. 
Die in diesem Gesetz erlassenen Bestimmungen über die Dauer der Dienstverpflichtung für 
das stehende Heer, resp. die Flotte und für die Land= resp. Seewehr, gelten nur für den Frieden. 
Im Kriege entscheidet darüber allein das Bedürfniß, und werden alsdann alle Abtheilungen des 
Heeres und der Marine, soweit sie einberufen sind, von den Herangewachsenen und Zurückge- 
bliebenen nach Maaßgabe des Abganges ergänzt. 
g. 16. 
Die beurlaubten Mannschaften des Heeres und der Marine (Reserve, Landwehr, Seewehr) 
sind während der Beurlaubung den zur Ausübung der militairischen Kontrole erforderlichen An- 
ordnungen unterworfen. 
Im Uebrigen gelten für dieselben die allgemeinen Landesgesetze; auch sollen dieselben in 
der Wahl ihres Aufenthaltsortes im In= und Auslande, in der Ausübung ihres Gewerbes, 
rücksichtlich ihrer Verheirathung und ihrer sonstigen bürgerlichen Verhältnisse Beschränkungen 
nicht unterworfen sein. 
Reserve-, land= und seewehrpflichtigen Mannschaften darf in der Zeit, in welcher sie nicht 
zum aktiven Dienst einberufen sind, die Erlaubniß zur Auswanderung nicht verweigert werden. 
G. 16. 
Der Landsturm tritt nur auf Befehl des Bundesfeldherrn zusammen, wenn ein feindlicher 
Einfall Theile des Bundesgebietes bedroht oder überzieht. 
C. 17. 
Jeder Norddeutsche wird in demjenigen Bundesstaate zur Erfüllung seiner Militairpflicht 
herangezogen, in welchem er zur Zeit des Eintritts in das militairpflichtige Alter seinen Wohrnsitz 
hat, oder in welchen er vor erfolgter endgültiger Entscheidung über seine aktive Dienstpflicht 
verzieht. 
Den Freiwilligen (§6. 10. und 11.) steht die Wahl des Truppentheiles, bei welchem sie 
ihrer aktiven Dienstpflicht genügen wollen, innerhalb des Bundes frei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.