XII Inhaltsübersicht
Seite
F. Der ier 822
G. Der Bundesrat . .........25
Seine Rechtsstellung und Zusammensetzung. Seine Zuständigkeit. Die
Verhandlungen des Bundesrats.
H. Der Reichstagg 6 249
Seine Bedeutung und Zuständigkei. Wahlrecht und Wählbarkeit. Die
Wahlkreise. Das Wahlverfahren. Die Stellung der Abgeordneten. Die
Verhandlungen des Reichstags.
I. Der Reichskanzler und die Reichsbehörden. Die Reichsbeamten 37
K. Die Reichsangehörigen 42
Begriff und Bedeutung der Staatsangehörigkeit. Erwerb und Verlust
der Staatsangehörigkeit. Rechte und Pflichten der Staatsangehörigen.
2. Kapitel.
Das Königreich Bayern.
A. Die Entstehung des Königreichs und die Verfassungsurkunde 47
B. Das Staatsgebebt 48
Allgemeines. Die Landesgrenzen. Die Landesvermessung. Die Landes-
farben. Das Königliche Wappen.
C. Die Staatsangehörigen 51
Allgemeines. Die Rechte und Pflichten. Der Verfafsungseid. Bevorzugte
Klassen der Staatsangehörigen. Der Adel.
D. Die Landesgesetzgebung . 533
Gebiet der Gesetzgebung und der Verordnungsgewalt. Entstehung der
Gesetze. Z
E. Der Knig 54
Seine Stellung im allgemeinen. Die Regierungsrechte. Die Ehrenrechte.
Die Vermögensrechte. Die Reichsverwesung.
F. Der bayerische Landtag 57
1. Seine Bedeutung und seine Zuständigkeit. 2. Die Zusammensetzung
der Kammer der Reichsräte. 3. Die Zusammensetzung der Kammer
der Abgeordneten (Wahlrecht und Wählbarkeit; die Wahlkreise; das
Wahlverfahren). 4. Die Stellung der Mitglieder des Landtags. 5. Die
Verhandlungen des Landtags.
G. Die obersten Landesbehördenn. 60206
Der Staatsrat. Die Ministerien. Der Gerichtshof für Kompetenz-
konflikte.
H. Die bayerischen Beamten. 70
Die Stellung im allgemeinen. Die Pflichten. Die Rechte.