Full text: Bürgerkunde.

602 
603 
604 
605 
606 
202 Das Zivilprozeßverfahren 
Vermeidung von Geld= oder Haftstrafen verpflichtet. Das Zeug- 
nis darf jedoch verweigern, wer mit einer der Parteien 
verlobt oder verheiratet oder nahe verwandt oder verschwägert ist; 
ferner Geistliche, Aerzte, Rechtsanwälte usw., soweit sie durch ihren 
Beruf zur Geheimhaltung von Tatsachen verpflichtet sind, die ihnen 
in demselben anvertraut wurden. Auch kann jedermann das Zeugnis 
verweigern über Fragen, deren Beantwortung ihm oder seinen An- 
gehörigen einen unmittelbaren Vermögensschaden verursachen oder 
zur Unehre gereichen oder eine strafgerichtliche Verfolgung zuziehen 
würde, oder deren Beantwortung nur unter Preisgebung eines Kunst- 
oder Gewerbegeheimnisses möglich wäre. 
Die Zeugen werden, sofern sie 16 Jahre alt und bei ge- 
sundem Verstande, auch nicht infolge einer früheren Verurteilung 
wegen Meineides eidesunfähig sind, eidlich vernommen, d. h. 
sie schwören „bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß sie die 
reine Wahrheit sagen, nichts verschweigen und nichts hinzusetzen 
werden“. Einer Verletzung seiner Eidespflicht macht sich also nicht 
nur der Zeuge schuldig, welcher auf seinen Eid eine unwahre Tatsache 
behauptet, sondern auch derjenige, welcher irgend eine für die Sache 
erhebliche Tatsache verschweigt (s. Nr. 260). 
Unbeeidigt werden in der Regel die Zeugen vernom- 
men, welche zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigt wären, von 
diesem Verweigerungsrecht aber keinen Gebrauch machen, oder welche 
am Ausgange des Rechtsstreits unmittelbar beteiligt sind. 
Für ihre Zeitversäumnis und die aufgewendeten Reisekosten er- 
halten die Zeugen sowie die Sachverständigen Ersatz nach Maßgabe 
der Reichsgebührenordnung für Zeugen und Sach- 
verständige. 
2. Die Sachverständigen 
werden gleichfalls eidlich vernommen, und zwar lautet ihr Eid dahin, 
daß sie ihr Gutachten unparteiisch und nach bestem Wissen und Ge- 
wissen erstatten werden. Sie dienen dazu, dem Richter die zur Be- 
urteilung einzelner Fragen notwendige Sachkunde zu geben, indem sie 
z. B. sich darüber aussprechen, ob der Tod eines Menschen auf eine bei 
einem Unfall erlittene Verletzung zurückzuführen sei, oder ob eine ge- 
lieferte Maschine den zu stellenden technischen Anforderungen ent- 
spreche usw. 
3. Die Urkunden. 
Die Urkunden, von denen bereits im Strafrechte die Rede war 
(s. Nr. 282), sind entweder öffentliche, d. h. solche, die von einer 
öffentlichen Behörde oder Amtsperson innerhalb ihrer Amtsbefugnisse 
in der vorgeschriebenen Form ausgestellt sind, oder private Ur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.