Full text: Bürgerkunde.

Bur Einführung. 
A. Vom Staat überhaupt. 
Die ursprünglichste und engste Vereinigung mehrerer Menschen ist r 
die Familie, deren Bestand sich gründet auf die durch die Natur 
dem Menschen eingegebene Liebe und Fürsorge der Gatten zu ein- 
ander und zu den gemeinschaftlichen Kindern. Sie ist nicht nur die 
Heimat des reinsten dem Menschen beschiedenen Glückes, sondern zu- 
gleich die Pflanzstätte der wertvollsten menschlichen Tugenden, näm- 
lich der Treue und der selbstlosen, freiwilligen Unterordnung und 
Hingabe an andere, ohne welche eine Weiterentwicklung und Vervoll- 
kommnung des Menschengeschlechtes nicht möglich wäre. Daher bildet 
die Familie auch die Grundlage eines jeden Volkes; wenn ihre Bande 
in einem Volk sich lockern und zerfallen, ist regelmäßig auch das Volk 
selbst dem Untergang nahe. 
Aus den Familien entwickeln sich naturgemäß durch Heirat der 2 
Kinder die Geschlechter oder Stämme, d. h. die Vereinigun- 
gen der durch Verwandtschaft zusammengehörigen Familien. Die 
durch Gemeinsamkeit der Abstammung, Sprache und Sitte mit- 
einander verbundenen Geschlechter und Stämme endlich bilden zu- 
sammen ein Volk. So lange ein solches Volk aber noch keinen Acker- 
bau treibt, sondern von der Jagd, dem Fischfang oder der Viehzucht 
lebt und ständig seine Wohnsitze wechselt (sog. Nomadenvölker), bildet 
es noch keinen eigentlichen Staat. Sobald es jedoch seßhaft 
geworden, wird es durch die Notwendigkeit, sein Gebiet gegen 
außere Feinde zu schützen, gezwungen, sich näher zusammenzu- 
schließen. Das Zusammenleben auf festen Wohnsitzen erfordert 
ferner die Aufstellung allgemein gültiger Vorschriften, deren Be- 
achtung nötigenfalls gegenüber dem einzelnen erzwungen werden muß. 
So entsteht das ungeschriebene und das geschriebene Recht eines 
Volkes, so entsteht ein Staat, d. h. eine Volksgemeinschaft, welche z 
allgemein verbindliche Vorschriften über sich anerkennt und zur 
Glock-Schiedermair, Bürgerkunde. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.