Full text: Bürgerkunde.

722 
723 
724 
725 
238 Die innere Verwaltung 
c. Die regelmäßigen Gemeindewahlen finden in 
Gemeinden mit städtischer Verfassung alle drei Jahre, in den übrigen 
Gemeinden rechts des Rheins alle sechs, in den übrigen Gemeinden 
der Pfalz alle fünf Jahre statt. 
d. Für die Wahl sind Wählerlisten, d. h. Listen der 
Wahlstimmberechtigten aufzustellen, diese sind zehn Tage 
lang zur Einsicht durch die Gemeindebürger aufzulegen, es können 
hiergegen Erinnerungen erhoben werden, über die in einem be- 
sonderen Verfahren zu entscheiden ist. Niemand kann wählen oder 
gewählt werden, der nicht in diese eingetragen ist, oder nachweist, daß 
sein Wahlrecht erst nach Abschluß anerkannt wurde oder erst nach Ab- 
lauf der Einspruchsfrist entstanden ist. Die Wahlen werden von 
einem Wahlkommissär geleitet, diesem steht ein von den 
Wählern aus ihrer Mitte ernannter Wahlausschuß zur Seite. 
Die Abstimmung ist geheim und geschieht durch Wahlzettel auf 
weißem Papier und von gleicher Größe, die mit dem Gemeindesiegel 
versehen sind. Das Wahlergebnis wird, nachdem es festgestellt ist, 
öffentlich bekannt gemacht. Die gewählten Bürgermeister, rechts- 
kundigen Magistratsräte, Beigeordneten und Adjunkten bedürfen der 
staatlichen Bestätigung, deren Erteilung in dem freien 
Ermessen der zuständigen Behörden liegt. Zur Prüfung der Recht- 
mäßigkeit der Gemeindewahlen ist teilweise der Verwaltungsrechts- 
weg eröffnet. 
e. Seit dem Gemeindewahlgesetz vom 15. August 1908 sind für 
einen Teil der Wahlen neue Bestimmungen getroffen. Es sollen 
nämlich nunmehr in Gemeinden mit mehr als 4000 Einwohnerns 
die regelmäßigen Wahlen der Gemeindebevollmächtigten, der bürger- 
lichen Magistratsräte, der nicht berufsmäßigen Gemeinderäte, der 
nicht berufsmäßigen Adjunkten und der Ersatzmänner nach den 
Grundsätzen der sogenannten Verhältniswahl (auch Pro- 
portionalwahl genannt) erfolgen. 
Bei der regelmäßigen, bisher allein üblichen Wahlart entscheidet 
lediglich die Mehrheit der Stimmen, so daß es der unterliegenden 
Partei selbst, wenn sie an Stimmenzahl ganz nahe an die siegende 
Partei herankommt, nicht gelingt, ihre Kandidaten durchzubringen. 
Dem will die Verhältniswahl abhelfen, es soll durch sie erreicht 
werden, daß die Zahl der Mandate unter die einzelnen Wähler- 
* Es sind dies zurzeit 115. 
° Und zwar sowohl in Gemeinden mit städtischer Verfassung wie in 
solchen mit Landgemeindeverfassung. Z 
Unter Umständen können auch Ergänzungswahlen nach dieser Wahl- 
art erfolgen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.