Full text: Bürgerkunde.

Das Kirchenwesen 273 
gehen deshalb an sich von den zur Normgebung bestimmten Organen 
der religiösen Vereinigungen aus; allein der Staat läßt ihnen nicht 
volle Freiheit; er regelt kirchliche Verhältnisse teils selbst, teils setzt 
er den Organen der Kirche Schranken und so hat das Kirchenrecht 
teils kirchlichen, teils staatlichen Ursprung. Im Mittelalter brachte 
die katholische Kirche den Standpunkt zur Anerkennung, daß kirchliche 
Verhältnisse nur durch die Kirche geregelt werden dürfen; der 
moderne Staat hat es verstanden, diesen Grundsatz zu erschüttern, 
und läßt der Kirche nur innerhalb der von ihm durch die Staats- 
gesetze gezogenen Grenzen die Freiheit. Bisweilen erfolgte die 
Regelung kirchlicher Verhältnisse durch Verträge zwischen dem Staat 
und der Kirche, die sogenannten Konkordate. So hat insbesondere 
Bayern im Jahre 1817 ein Konkordat mit dem päpstlichen Stuhl ver- 
einbart, durch das eine grundsätzliche Regelung der Verhältnisse der 
katholischen Kirche im bayerischen Staat erfolgte und das neben dem 
sogenannten Religionsedikt, einem Teil der Verfassungsurkunde, die 
Grundlage für die Stellung der Kirche in Bayern bildet. 
2. Durch die Verfassungsurkunde ist jedem Einwohner Bayerns 
die Gewissensfreiheit gesichert, d. h. er darf in Gegenständen 
des Glaubens und des Gewissens keinem Zwang unterworfen werden 
und es darf niemand, gleichgültig zu welcher Religion er sich beken- 
nen mag, die einfache Hausandacht untersagt werden. Es ist deshalb 
auch einem jeden die Wahl seines Glaubensbekenntnisses freigestellt 
und Beschränkungen, die die Satzungen der Religionsgesellschaften in 
dieser Richtung aufstellen, haben in Bayern keine rechtliche Wirksam- 
keit. Diese Selbstbestimmung steht aber nur solchen Personen zu, die 
das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben und im Besitze ihrer Geistes- 
kräfte sind. 
Der Austritt aus einer Glaubensgesellschaft und der 
Übertritt von einer Kirche zu einer anderen können nur durch per- 
sönliche Erklärung bei dem Pfarrer oder dem sonstigen geistlichen 
Vorstand der Kirche, die verlassen werden soll, und dem der neuge- 
wählten Kirche erfolgen. 2 
½ Unter kanonischem Recht (sogenannt nach den canones — 
Rechtssatzungen der Kirche) versteht man alles von kirchlichen Organen aus- 
gehende Recht, gleichgültig, welche Gebiete es regelt, und so hat denn auch im 
Mittelalter die katholische Kirche nicht bloß kirchliche Verhältnisse in den Be- 
reich ihrer Gesetzgebung gezogen, sondern fast alle Gebiete des Rechtslebens 
geregelt, so insbesondere auch strafrechtliche, zivilrechtliche und prozessuale 
Vorschriften getroffen. 
» » Hinsichtlich der religiösen Erziehung der Kinder 
sind besondere Bestimmungen für die Kinder aus gemischten Ehen getroffen; 
maßgebend ist für die Religion der Kinder in erster Linie die Bestimmung 
Glock-Schiedermair, Bürgerkunde. 18 
834
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.