1027
1028
1029
338 Das Wirtschaftsleben
derung sich ein solches Kreditpapier ausstellen ließ, braucht also nicht
zu warten, bis der Verfalltag der Schuld gekommen ist; er muß nicht
bis dahin sein Geld entbehren, sondern er kann das Papier gegen
Zahlung seines Wertes weiter geben. So gehen die Kreditpapiere
bis zu ihrer Fälligkeit im Verkehr von Hand zu Hand wie das Geld;
ja, sie sind sogar für Zahlungen größerer Summen und an entferntere
Plätze ein weit bequemeres Zahlungsmittel als das Geld. Wird auf
solche Weise schon im inländischen Verkehr in großem Umfang durch
Verwendung der Kreditpapiere bei Zahlungen Zeit, Mühe und Kosten
erspart, so wäre der internationale Handel in seiner jetzigen Aus-
dehnung auf Grund von Barzahlungen überhaupt nicht mehr durch-
zuführen. Der auf Milliarden sich belaufende Umsatz zwischen den
einzelnen Ländern vollzieht sich fast ausschließlich durch Verwendung
von Kreditpapieren.
Hierdurch wird zugleich der Volkswirtschaft Metallgeld in
sehr erheblichem Umfange erspart. Man hat berechnet, daß gegen-
wärtig in Deutschland mindestens neun Zehntel aller Umsätze durch
den Kredit vermittelt werden.!““ Würden an deren Stelle Barzah-
lungen treten, so wäre die weitere Ausmünzung mehrerer Milliarden
an Gold und Silber nötig, wozu übrigens die vorhandenen Edel-
metallmengen bei weitem nicht ausreichen würden.
Anderseits darf aber auch nicht verkannt werden, daß der an un-
rechter Stelle gewährte Kredit mancherlei Gefahren in sich birgt. Der
zu Produktionszwecken gewährte sog. Produktivkredit ver-
leitet leicht zu gewagten Unternehmungen, die in keinem Verhältnisse
zu dem Vermögen des Unternehmers stehen. Volkswirtschaftlich
überwiegend schädlich ist ferner der nur zum Verbrauch gewährte
Kredit (Verbrauchskredit, auch Konsumtionskredit
genannt, da er die Verschwendung begünstigt. Hierher gehört das in
Deutschland leider eingebürgerte Borgsystem, das einerseits den
seine Waren auf Kredit abgebenden Kaufmann zwingt, entweder mit
einem großen Betriebskapital zu arbeiten oder seinerseits wieder von
seinem Großhändler oder Fabrikanten Kredit zu beanspruchen, wäh-
rend es anderseits das Publikum daran gewöhnt, schon zu verzehren,
was erst erworben werden soll.“!“ Ein schädlicher Auswuchs der
Kreditgewährung ist endlich der Wucher, welcher durch besondere
Strafgesetze (s. Nr. 285) bekämpft wird.
“ Mit Recht spricht man deshalb dabon, daß heutigentags die Geld-
wirtschaft zum Teil durch die Kreditwirtschaft ersetzt sei. Siehe
Nr. 995.
* Die Kaufleute suchen die Barzahlung zu fördern durch Gewährung
von Rabatt. Dem gleichen Zwecke dienen die in neuerer Zeit entstan-
denen Rabattsparvereine; hier treten an die Stelle des Rabatts