Full text: Badisches Verfassungsrecht.

156 II. Verfassung. 
(5) Diese Folge der Verurteilung kann nur auf Antrag 
oder mit Zustimmung der Stände wieder aufgehoben werden. 
·.1(06) Ueber etwaige Entschädigungsforderungen? steht dem 
Staatsgerichtshof keine Entscheidung zu. 
Gesetz vom 20. Februar 1868, Art II, und Gesetz vom 24. August 
1904, Art 4. 
1. Das Recht der Ministeranklage steht jetzt ausschließlich der 
zweiten Kammer zu, ebenso wie das Recht zu Beschwerden, welche die 
Beschuldigung einer Verletzung der Verfassung oder verfassungs- 
mäßiger Rechte enthalten, vgl § 67 Abs 3, während dasselbe ur- 
sprünglich beiden Kammern gemeinschaftlich zustand, die Erhebung 
der Anklage aber der Zustimmung der Mehrheit beider Kammern 
bedurfte, vgl Bem 1 zu § 67. Die in der ursprünglichen Fassung des 
§# 67 einem besonderen Gesetz vorbehaltene Regelung der Fälle der 
Anklage, der Grade der Ahndung, der urteilenden Behörde und der 
Prozedur erfolgte durch das Gesetz vom 5. Oktober 1820 (Reg Bl 
Nr XV, S 82), das in § 8 Abs 1 das Verfahren vor der urteilen- 
den Behörde — dem vollen Rat des Oberhofgerichts — wiederum 
weiterer gesetzlicher Regelung vorbehielt. Ein solches Gesetz kam 
aber nicht zustande; eine auf dem Landtag 1822 eingebrachte, von 
beiden Kammern angenommene Regierungsvorlage erhielt die landes- 
herrliche Sanktion nicht, und auch wiederholte Verhandlungen auf den 
Landtagen 1830/31, 1844, 1846, 1847/49, 1861/63 führten nicht zur 
Ausfüllung der bestehenden Lücke. Val Kom Ber II. K, Landtag 
1865/66, 6. Beil Heft, S 129 ff. Auch der unterm 19. Februar 1866 
der zweiten Kammer gleichzeitig mit dem Entwurf eines Ausfüh- 
rungsgesetzes vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung des 
§s 67 der Verfassungsurkunde, die Verantwortlichkeit der Minister 
betr, kam erst auf dem nächsten Landtag in der ersten Kammer, 
der er nunmehr zuerst zuging, zur Verhandlung, und das Ausfüy- 
rungsgesetz gelangte erst auf dem Landtag 1869/70 zur Annahme. 
Bis jetzt ist eine Ministeranklage noch nicht vorgekommen. 
Wegen der Vorbereitung der Anklage s # 11—6 des AusfG# 
vom 11. Dezember 1869 (Gu VBl S542), unten unter V., Ziff 3. 
2. „Daß unter den Ministern die Vorstände der Ministerien 
ohne Rücksicht auf Rang und Titel zu verstehen sind, nicht bloß die 
definitiv ernannten, sondern auch diejenigen, welche einstweilen oder 
als Stellvertreter einem Ministerium vorstehen, ist wohl keinem 
Zweifel unterworfen; auch die letzteren werden stets Mitglieder des 
Staatsministeriums sein müssen.“ Reg Begr, Verh d II. K, 1865/66, 
4. BeilHeft, S 166 und Kommer II. K, 1865/66, 6. BeilHeft,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.