Full text: Badisches Verfassungsrecht.

184 III. Wahlrechtsgesetze. 
schlossenen Umschlag abgegeben wird, dem der Abstimmende Vor= und 
Zuname, Stand und Wohnort eigenhändig beizusetzen hat, und der 
außerdem einen Vermerk darüber enthalten soll, daß in dem Um- 
schlag ein Wahlvorschlag für die Wahl zur ersten Kammer enthalten 
ist. Reg Begr. 
2. Formulare für die von dem Wahlberechtigten auszustellende 
Bescheinigung über die an ihn ergangene Einladung (§ 7 Abs 2) 
sowie Umschläge für die Abgabe der Stimmzettel (§ 9 Abs 2) sollen 
den Wahlberechtigten vom Wahlkommissär mit der in § 7 Abs 1 
vorgeschriebenen Aufforderung zugestellt werden. Die in § 7 Abs 2 
vorgeschriebene eigenhändige Empfangsbescheinigung wird insbesondere 
auch zur Feststellung der Echtheit der Namensaufschrift auf dem den 
Stimmzettel enthaltenden Wahlumschlag dienen können. RegBegr. 
88. 
(1.) Die Abstimmung geschieht durch persönliche Ueber- 
gabe des Stimmzettels in der Wahltagfahrt oder durch recht- 
zeitige vorherige Einsendung des Stimmzettels an den Wahl- 
kommissär.. 
(2.) Für die persönliche Uebergabe der Stimmzettel ist 
ein Zeitraum von mindestens einer Stunde festzusetzen. 
(3.) Jeder Abstimmende hat soviele Personen in Vorschlag 
zu bringen, als im Wahlkreis Abgeordnete zu wählen sind. 
1. Vgl Bem 1 zu § 7 Landt WG. 
§ 9. 
(1.) Die Stimmzettel dürfen nur die Namen der vorge- 
schlagenen Grundherren enthalten; sie sind in Briefform so zu- 
sammenzulegen, daß der Wahlvorschlag sich auf der inneren 
Seite befindet. 
(2.) Jeder Stimmzettel ist in einem verschlossenen Um- 
schlag abzugeben, dem der Abstimmende Vor= und Zuname, 
Stand und Wohnort eigenhändig beizusetzen : hat und der 
außerdem einen Vermerk darüber enthalten soll, daß in dem 
Umschlag ein Wahlvorschlag für die Wahl der grundherrlichen 
Abgeordneten enthalten ist. 
1. Die Umschläge werden den Wablberechtigten vom Wahl-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.