56 II. Verfassung.
S 10). Die gleiche Befugnis steht dem Ministerium des Innern
auf Grund einer Staats Min Entschl vom 14. Januar 1839 zu be-
züglich der von den Bezirksämtern und den Bürgermeisterämtern
im polizeilichen Strafverfahren erkannten Strafen.
§ 16.
Alle Vermögens-Konfiskationen sollen abgeschafft werden.?
1. Die Vermögenskonfiskationen wurden aufgehoben durch das
Gesetz vom 5. Oktober 1820 (RegBl Nr XV, S 86).
§ 17.
Die Preßfreiheit wird nach den künftigen Bestimmungen
der Bundes-Versammlung gehandhabt werden.4:
1. Jetzt reichsgesetzlich geregelt durch das Reichsgesetz vom 7. Mai
1874 (Reichs Ges Bl S 65). Vergl dazu Art 3 des bad EG z RuPreß Ges
vom 20. Juni 1874 (Gu VBl S 279).
8 18.
Jeder Landes-Einwohner genießt der ungestörten Ge—
wissensfreiheit und in Ansehung der Art seiner Gottesverehrung
des gleichen Schutzes.
1. Vgl die §§ 1—3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1860, die
rechtliche Stellung der Kirchen und kirchlichen Vereine im Staate
betr (RegBl S 375) und Wielandt, Staatsr S 307 ff.
8 19.
Die politischen Rechte aller 1 Religionsteile?: sind gleich.
Gesetz vom 17. Febtuar 1840, Art 2.
1. Die frühere Fassung, „Die politischen Rechte der drei christ-
lichen Religionsteile sind gleich"“, wurde durch Art 2 des Gesetzes vom
17. Februar 1849 (Gu VBl S 75) abgeändert. Im übrigen s Bem
1 zu § 9 Verf.
2. Unter Religionsteilen sind die religiösen Korporationen, und
unter politischen Rechten die Forderungen zu verstehen, welche diese
Korporationen als solche dem Staat gegenüber anzusprechen haben,
KommBer der I. Kamm, Landtag 48/49, 2. BeilHeft S 156. Die
Rechte der einzelnen Religionsteile gegenüber dem Staat sind nun-
mehr durch das Gesetz vom 9. Oktober 1860, betr die rechtliche
Stellung der Kirchen und kirchlichen Vereine im Staat (Reg Bl S 375),
in der durch die Gesetze vom 19. Februar 1874 (Gu Vl S 93),