Full text: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Verfassungsurkunde. § 70. 125 
als öffentliche Körperschaften anerkannten Kirchen ist nach dem Ge- 
setz vom 9. April 1872 betr. die religiösen Dissidenten- 
vereine, von einer staatlichen Genehmigung unabhängig (vgl. 
§ 27 Anm. 2). 
3. In den vollen Genuß ihrer Kirchen-, Schul= und Armen- 
fonds sind die evangelische und katholische Kirche erst allmählich 
durch die Landesgesetzgebung eingesetzt worden. Im Herzogtum 
Württemberg wurden diese Fonds zumeist von der Heiligen= oder 
Stiftungspflege verwaltet; da die Kirchengemeinde und die bürger- 
liche Gemeinde stets sich deckten, unterblieb eine strenge Unterschei- 
dung des Aufwands für die einzelnen verwandten Zwecke, vielfach 
wurden auch weitere Lasten auf das örtliche Stiftungsvermögen 
übernommen, wogegen sich die Gemeinden für verpflichtet erach- 
teten, ein etwaiges kirchliches Defizit auf sich zu nehmen. In dieser 
Richtung entwickelte sich ein Gewohnheitsrecht, das in einem Ge- 
neralreskript vom 23. Septbr. 1783 eine gesetzliche Bestätigung er- 
hielt, in einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs vom 26. April 
1880 jedoch nicht mehr als rechtswirksam anerkannt wird 1). Das 
Verwaltungsedikt vom 1. März 1822 war noch für das ganze Land 
von dem Zusammenfallen der kirchlichen und bürgerlichen Gemeinde 
ausgegangen und hatte in § 120 „die in jeder Gemeinde vorhan- 
denen Stiftungen für Kirchen-, Schul= und Armenbedürfnisse mit 
Einschluß der für diese und ähnliche Zwecke bestimmten Familien- 
und Privatstiftungen, wofern die Stifter keine andere Aufsichtsbe- 
hörde ernannt haben“ der Verwaltung einer gemischten, aus den 
Ortsgeistlichen und dem Gemeinderat zusammengesetzten Behörde, 
des Stiftungsrats, unterstellt. Mit der durch die Reichsge- 
setzggebung beschleunigten stets wachsenden Vermischung der Kon- 
fessionen konnte die rechtliche und wirtschaftliche Einheit der bür- 
gerlichen und kirchlichen Gemeinde nicht mehr aufrecht erhalten 
werden. Seit 30 Jahren vollzieht sich in Württemberg der Prozeß 
der Aussonderung der Bestandteile des örtlichen Stiftungsvermö- 
gens nach ihrer Zweckbestimmung und die entsprechende Verteilung 
unter die Ortsarmenverbände (Ortsarmenbehörden), die selbständig 
) Vgl. Württ. Archiv Bd. 22 S. 20# ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.