Full text: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

318 Verfassungsurkunde. § 159. 
88 159 und 160 Vl. und in Art. 20, 22, 37, 31, 43 des Landtags- 
wahlgesetzes enthalten. 
3. Die regelmäßige Grundlage der Legitimation bildet bei den 
gewählten Mitgliedern die Wahlurkunde oder das sie vertre- 
tende Wahlprotokoll (uvgl. S. 310), bei den übrigen das Einbe- 
rufungsschreiben; doch kann die Berechtigung auch ohne 
diese Urkunden nachgewiesen werden. Die Einberufungsschreiben 
werden den Mitgliedern durch das Ministerium des Innern zu- 
gestellt. 
4. Jede Kammer für sich ist zur endgültigen 
Entscheidung über die Legitimation ihrer Mit- 
glieder berechtigt. Die Prüfung erfolgt auf Grund der 
verfassungsrechtlichen Bestimmungen. Soweit sie die Ermittelung 
von Tatsachen erfordert, ist ein Ersuchen an die Regierung zu 
stellen, das Recht der selbständigen Enquete kommt den Kammern 
nicht zu; auch werden ihnen für die Regel die Wahlakten nicht 
ausgefolgt. Eine Grenze ist der Legitimationsprüfung dadurch ge- 
zogen, daß die Wahlungültigkeitsgründe gesetzlich erschöpfend fest- 
gelegt sind (vugl. S. 316) und wegen Nichtbeachtung der Vorschriften 
für das Wahlverfahren jede Anfechtung der Wahl durch drirte 
oder aus der Mitte der Abgeordnetenkammer nach Ablauf von 15 
Tagen seit dem Eintritt des Gewählten in die Kammer ausge- 
schlossen ist (Landtagswahlgesetz Art. 22 Abs. 2, Art. 27, 43). 
5. Eine vorläufige Prüfung der Legitimation erfolgt 
durch den Ständischen Ausschuß, wenn die Eröffnung einer 
Ständeversammlung nach allgemeinen Neuwahlen oder nach vor- 
angegangener Schließung eines Landtags stattfindet (8 159 ver- 
glichen mit § 160). Die Nichtbeanstandung der Legitimation sei- 
tens des Ständischen Ausschusses berechtigt zum vorläufigen Ein- 
tritt in die Ständeversammlung. Die vom Ständischen Ausschuß 
erhobenen Anstände, sonst geltend gemachte Anstände und die der 
vorläufigen Prüfung des Ausschusses entzogenen Legitimationen 
unterliegen unter allen Umständen der endgültigen Entscheidung 
der beteiligten Kammer (vgl. Geschäftsordnung der Ersten Kam- 
mer §§ 2, 19, der Zweiten Kammer 88 2 u. 3).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.