Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)

tractantes, ne pourra Stre arrété, ni 
les marchandises saisies danslesports 
de Pautre. Ce qui toutefois ne W’'###e#n# 
dra pas aux saisies ou arréts de justi- 
e, Provenant de dettes. 
Art. 12. L’Embargo. 
Aucun de ces navires ne sera for- 
ßc% de servir en guerre, ni 4 aucun 
autre transport dquelconque, contre 
son gré. 
Art. 13. Importation et exportation. 
Chacune des deux nations aura 
le droit d'importer ses propres pro- 
ductions et marchandises, et les pro- 
ductions et handises étrangères, 
bordde ses propres bätimens dansles 
Etats de l’autre Puissance contractan- 
te, er de #aire un Commerce pareil à 
bordde vaisseaux Ctrangers. Lessujets 
respechis seront cependant toujours 
obligés de se soumettre aux réglemens 
et ordonnances par lesquels limpor- 
tation ou Pexportation de duelque 
denráe ou marchandise sera, ou tout- 
4 fait défendue dans Etat en le com- 
merce se fait, ou accordée de prélé- 
rence 4 une société ou commune. 
Les sujets respectils faisant le 
commerce, se conformeront &gale- 
ment aux anciennes lois et usagesdes 
villes, dane lesquelles üs font leur 
trallc, ei par lesquels une branche 
du commerce est plus ou moins réser- 
v e aux habitans de ces villes, Com- 
me c'est le cCas à Könitsberg, à El- 
bing er à Danzic, au sujet du trafic 
avec les denrées Polonoises et Russes. 
Art. 14. Libertée pour le chargement 
ei déchargement. 
Les marchande, capitaines et com- 
mandans des vaisseaux, et autres su- 
189 
den Mächte gehört, kann in den Häfen 
der andern angehalten, noch können die 
Waaren in Beschlag genommen wer- 
den. Dieses ist jedoch nicht auf gericht- 
liche Beschlagnahmen und Arreste we- 
gen Schulden auszudehnen. 
Art. I12. Enbargo. 
Keines von diesen Schiffen kann 
zum Kriegesdienste, oder zu irgend ei- 
nem andern Transport, wider seinen 
Willen, gezwungen werden. 
Art. 13. Ein= und Ausfuhr. 
Jede der beiden Nationen soll be- 
rechtigt seyn, sowohl ihre eignen als 
fremden Erzeugnisse und Waaren, auf 
eignen Schiffen in die Skaaten der an- 
dern kontrahirenden Macht einzufüh- 
ren, auch einen gleichen Handel am 
Berd fremder Schiffe zu treiben. Die 
beiderseitigen Unterthanen sind jedoch 
stets verbunden, sich den Vorschriften 
und Verordnungen zu unterwerfen, 
wodurch die Einfuhr oder die Ausfuhr 
gewisser Güter und Waaren, in dem 
Staate, wo der Handel getrieben wird, 
entweder gänzlich verboten, odrr vor- 
zugsweise einer Gesellschaft oder Ge- 
meine überlassen worden ist. 
Auch haben die beiderseitigen han- 
deltreibenden Unterthanen sich nach den 
alten Gesetzen und Gebrauchen der 
Städte zu richten, woselbst sie Handel 
treiben und Kraft welcher ein Handels- 
zweig den Einwohnern dieser Städte 
mehr oder minder vorbehalten ist, wie 
dieß in Königsberg, Elbing und Danzig, 
rücksichtlich des Handels mir Polnischen 
und Russischen Waaren, statt findet. 
Art. 14. Freiheit des Ladens und Ab- 
ladens. 
Die Kaufleute, Kapitaine, Befehls- 
haber der Schiffe und andre Untertha-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.