hayes ou tout autre ebjet servant. de limiees,
cuiet -à - dire, due ces objets, qduant à la sou-
Veraineté, seront communs aux deux Puissan-
ces et qduon ne urra rien changer à leur
état actucl due da'commun accord, 4 moins
toutefois en cas de stipulalion contraire.
Articke frenre- er unicme.
Les Ecoulemens deau, qui se trouvent
actuellement dans les territeires réciproques
seront pareillement conserves pour avenir, et
LTon Dv’osera faire aucun arrangement qui puisse
muire 4 Pécoulement des eauzx intérieures (Bin-
nenwasser).
Article trente· deuæieme.
Les passages d'eau, qui existent dans ce
moment sur le Rlrin, seront conserveés dans
leur CEtat actuel. Les droits Clablis continueront
d’etre pergus pour le cornpte des memes Etate
qui en jouissent aujourd’hui. On aura de
Part et d’autre la facuhe ditablir et d’entrete.
nir sur la rive opposée les ouvrages nécessai-
Jes pour faciliter Pabord auf passans. II ne
Dourra etre étahli aucun nouveau Passage, de-
Puis la limite de Millingen au Waal zjusqu'a
Stockmann au Rhin, i moins d’'un concert pré-
ealable et Tun commun accord des deux Puis-
sances.
Areiche 1renre- freisicmec.
Les domaines de TEtat, qui pourront se
trouver dans les Communes ou parties de Com-
munes, changeant de domination, suivront
toujours le territoire et appartiendront au nou-
Veau Souverain.
Si dans les territoires cédes de part er
autre se trounent des domaines, dont les re-
gistres originaux constatont la vente sous lo
Gouvernement frangois et au nom de ce Gou-
vernement, par des autorites françoises, et
desquels les prix de vente arriérés doivem en-
core étre Perçus, soit en entier, scit en par.
tie, le Souverain, auquel ces terres appartenolent
avant le present Traié, aura la faculé de faire
Poursuivre Tacheteur d'’apres les lois existantes
sous le nouveau Souverain.
Les revenus des domaines, dul, aprés Té-
vachation par les Frangois, n'om &icE verses
dans les caisses du Souverain Jeégitime, seront
restités Acc#e Souverain par les caisses qui om
Joul abusivement de cette recette.
124
jedem andern zur Grenze dienenden Gegenstande ges
halten werden, das heißt: daß diese Gegenstände,
in Ansehung der Oberherrlichkeit, beiden Mächten
gemein seon sollen, und daß man in ihrem gegen-
wärtigen Zustande nur in gemeinschaftlicher Ueberein-
stimmung eine Abänderung wird treffen konnen,
wenn nicht das Gegentheil stipulirt worden.
Einunddreißigster Artikel.
Die in den gegenseitigen Gebieten gegenwärtig
vorhandenen Wass-s Abzüuge sollen ebenfalls für die
Zukunft erhalten werden, und es darf keine Ein-
richtung getroffen werden, die dem Aozuge der in-
neren Gewässer (Binnenwasser) schaden kdnne.
Zweinnddreißigster Artikel.
Die auf dem Rhein in diesem Augenblick beste-
henden Wasserfahrten, sollen in ihrem jetzigen Zu-
stande erhalten werden. Oie eingeführten Auflagen
solln fortwäbrend für Rechnung des Staats erbe-
en werden, dem sie gegenwärtig zustehen. Beide,
Staaten haben die Befugmuß, die zur Erleichterung
der Landung der Passagiere nöthigen Werke auf
dem enrgegengesetzten Ufer anzulcgen und zu unter-
halten. Von der Millingenschen Grenze am Waal
bis zu Stockmann am Rhein soll aber keine neue
Fahrt angelegt werden konnen, wenn nicht etwa
eine desfallsige vorläufige Verabredung und eine ge-
meinschaftliche Uebereinstimmung beider Theile statt
det.
Dreiunddreißigster Artikel.
In den Gemeinden oder Gemeindetheilen, die
zu einer andern Herrschaft übergehen, folgen die
dort etwa liegenden Staatsdomainen dem Gebiet,
und gehdren dem neuen Landesherrn an.
Finden sich in den beiderseits abgetretenen
Gebieten Demainen, deren Ur-Register beweisen,
daß sie unter der. Franzdsischen Regierung vers.
kauft, und der Verkauf um Namen dieser Regierung
durch die französischen Behdrden bestätiget worden,
deren Verkaufpreis = Rückstände aber noch ganz oder
zum Theil erhoben werden sollen, so soll der Lan-
desherr, dem diese Güter ver dem gegenwhrtigen
Tractat gehdrten, die Befugniß haben, den Käu-
fer, nach den unter dem neuen Landeöherrn beste-
henden Gesetzen, in Anspruch zu nehmen.
Die Domainen-Einkünfte, die nach der Räu-
mung der Franzosen nicht in die Cassen des recht-
mäßigen Landesherrn geflossen sind, sollcn demselben
aus den Cassen wieder erstattet werden, welche mis-
bräuchlich diese Eimnahme genossen haben.
e