Dioecesi Metensi fuerant attributae,
ac deinde temporariae admi istrationi
Vicarii Capnularis Trevirensis ab
apostolica sede commissae. In dextra
vero Rheni ripa ex cunctis Ecclesiis
dirionis Borusicae, duae pridem ad
ipsam Trevirensem Dioecesim’specta-
banr, duacque per Gallicanarum
Dioecocium circumscriptionem anno
mille imo octingentesimo primo a
Nobis faclam ab illa fuerant dismem-
bratae, ac in praesens à Vicario
Abostolico in oppido Ehrenbreitstein
residente ad Nostrum beneplacitum
administrantur. Tandem vero extra
Praedictum Paraeciarum sexcentum
tritzinta qguatuor numerum, Regnique
Borussici fines cunctis illis, quae in
Territoriis Principum Coburgensis,
Homburgensis, et Oldenburgensis in-
veniuntur jam ipsi Dioecesi Trevi-
rensi peminentibus.
Dioecesim Episcopalis Monaste-
riensis Ecclesiae Suflraganeae Metro-
politanae Coloniensis efformsabunt
biscentum octoginta septem Parae-
ciae intra fines Regni Borussici silae
et aliae duoque extra ejusdem Regni
lines in eodem Dioecesano Territorio
actu comprehensae de qduibus in aliud
tempus disponendi Nobis, ei Homa-
nis Pomilicibus successoribus Nostris
Prout opportunum in Domino judica-
bilur (acultatem reserramus. Adjun-
Gimus praeterea HRegiones nuncupa-
cuuss — RBecklinghausensem — Ster-
Krathensem — ei Reesensem — pri-
dem antiquae Coloeniensis Dicecesis,
esclusa tamen ab hac postrema Re-
bione Paroecia Oeslelt sab Temporali
Belgici Regni dominio existeme, nec
aon ex Dioecesi Aquisgranenei nund
suppressa Cantonales Eccklesias nuncu-
alas — Calcar — Cleve — Cranen-
z—Dulken — Geldern— Goch—
130
rig, auf · Verfuͤgung des apostolischen
Stuhls dem Kapitular-Vikariat zu Trier
einstweilen waren anvertrauet worden.
Ferner am rechten Rheinufer alle Kirchen
des Preußischen Gebieks, die vordem zum
Trierschen Sprengel gehörig, durch Um-
schreibung vom Jahre 1801. davon ge-
trennt worden, und dermalen dem aposto-
lischen Vikar zu Ehrenbreitstein unterge-
ben sind. Endlich aus allen den bereits
jetzt zum Sprengel gehörigen Marreien
in den angränzenden Gebieten der Für-
sten von Koburg, Homburg und Olden-
burg belegen.
Den Sprengelber bischöflichen Kirche
zu Münstler, die der Metropole von Kölln
angehdrt, bilden ihre innerhalb der Grän-
zen des Preußischen Reichs belegenen
zwei hundert sieben und achtzig Parreien
sammt mehreren, außerhalb dieser Grän-
zen belegenen, und zu ihrer Dibzes gehs-
rigen, über die Wir Uns und Unsern
Nachfolgern, den Pbsten zu Rom, die
Macht vorbehalten in Zukunft, wie es
Uns in dem Herrn wohlgefallen wird, zu
verfügen. Außer dem vereinigen Wir
mit ihr die Regionen Rechlinghausen,
Sterkerath und Rees, sonst zur Köllner
Dibzes gehörig, jedoch mit Ausschluß
der Pfarrei Oeffelt auf Belgischem
Scaatsgebiet; sedann von der gegen-
wärtig aufgehobenen Aachner-Dizese
die Kanton-Pfarreien Calcar, Cleve,
Cranenburg, Dalken, Geldern, Sech
ein-