Beilage C.
zum Pereins-Zolltarif.
— — —„m
Ausgangs-Zoͤlle fuͤr Holz
in den Koͤnigreichen Bayern (mit Ausschluß des Rheinkreises) und Wuͤrttemberg
beim Landtransport, so wie beim Wassertranport auf der Donau,
dem Inn und dem
odensee.
Gegenstände. "4
Ausgangs=
von
Joll
Bemerkungen.
Holz:
a) gemeines hartes und weiches:
1) Bau= und Werkholz in Stäm-
men und Bläcken, auch Rafen
und Stangen ungeschnitten
2) Bau= und Werkholz geschnit-
ten zu Rähmlingen, Läden,
Pfosten, Riegeln, Stollen,
Bohlen, Brettern, Schwärt-
lingen, Latten, Dauben, Faß-
böden, Felgen, gebohrte Brun-
nemeicheln, Weinpfähle oder
Rebstocken, auch Weiden und
Reifholz . .. .. ... .. .. . .. ...
3) Brennholz, alles, in Schei-
tern, Aesten, Bauschen, Borzen,
Spänen, Stäcken, Sturzbür=
den, Scheiten, Hobelspänen
4) Schiffbauholz, alles, in Stäm-
men, Ruchen, auch Küpfe und
Krummholz . .. .. .. . . . . . . . .
Jabrgang 1833. (No. 1472 - 1473.)
1 Fl. Werth
1 Fl. Werth
1 Fl. Werth
1 Fl. Werth
Fl. Xr.
— 6
—3
—13
— 6
Rafen bedeutet das geringerc Bau-, Werk= und
Schisfbauholt, nämlich: Bauholz in Stämmen,
und Sageblocke von 3 bis ju 1 Fuß im Durch-
messer, dann Schifsbauholz in Stämmen von
10 bis 16 Klafter känge und dem erwähnten
Durchmesser.
Läden oder Pohlen 4—6 Joll dicke Bretter. —
Unter Pfosten ist das beschlagene oder geschnit-
tene, jur Besestigung von Gartenzaunen 2c.
dienende Holz verstandenz Nahmlinge sfind
Rähmschenkel; Stollen (oder Riegel) ist vier-
kantig geschnittenes Holz, 2 bis 4 Zoll im Ge-
vierte und von Bretterlänge. — Schwärtlinge
oder Schwarten sind die äußern Segmente, wel-
che beim Schneiden eines Stammes in Bretter
auf den Seiten absallen — Felgen find das
lugehauene oder geschnittene Holz, wie es die
Wagner kaufen, um es zu Radfelgen weiter
zu verarbeiten.
Bauschen bedeutet Wellen: Sturzbürden find
Wellen graterer Gattung, auch werden darun-
ter, Faschinen und die Holzbürden verstanden,
welche Landleure in den Wäldern sammeln
und nach Hause bringen: Borzen werden theils
Theile ausachauener Wurzelstecke, theils die
Giebel-Enden des Floßholzes, welche beim Floß-
bau zu Erzielung einer gleichen Lange der Floß-
stämme abgeschnitten werden, theils jene knor-
zigen Abfalle genannk, welche beim Aufmachen
der aroßern Baumaste zu Prügelholz abfallen.
Holzscheiten und die Spane, welche beim Be-
ctblagen des Bau= und Commerzial-Holises
abfallen.
Um die Zollbehandlung der verschiedenen
Holzariakcl nach Klaster, Raß, Stämmen und
Stücken möglich zu machen, wird der Current-
Werth derselben von Jeit zu Jeit nach den
ortlichen Preisen der verschiedenen Ein= und
Auurttrspunkte sestgesetzt und bekannt gemacht
werden.
Mm (Nr. 1473.)