Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

— 562 — 
1. Ueberhaupt ist das Bewußtseln und die Sinnesthäeigkeit solcher Hunde gestzrt und un- 
terbrücke, wiewohl immer nur prriodisch und bei den einzelnen Thieren in sehr verschiedenem Grade. 
Manche sind zu Anfange und selbst während des größten Theils der Krankheit noch ziemlich munter, 
andere baßenen liegen viel mit geschlossenen Augen und hören auf den Juruf nur wenig; zuweilen 
scheinen diese wie aus dem Schlafe zu erwachen, sehen sich Kier und langsam nach allen Seiten um 
tind laufen dann ohne bestimmten Jweck umher; werden sie geschlagen, so schreien sie wenig oder gar 
micht. Alle tollen Hunde aber erkennen die Stimme ihres Herrn und bemöhen sich, derselben zu 7'5 
gen, so daß sie selbst ihren Dienst, z. B. bei der Jagd beim Viehtreiben, oder erlernte Kunststücke 
und bergleichen noch häufig einige Jeit hindurch verrichten, wobel sie indessen abwechselnd immer 
Wwieder in Abstumpfung verfallen. Letzeere nimmt, der Stärke und Dauer nach, gegen das Ende der 
Krankheit immer mehr zu. 
15. Was endlich das außere Ansehen ber tollen Hunde bekriffe, so ist dieses in der allerersten 
Jeit der Krankheit nur sehr wenig verändert. Das Weiße im Auge erscheint bei einzelnen etwas 
Kärker geröthet, bei anderen bagegen nicht. Eben so ist bei einzelnen während einiger Zeit das Auge 
glänzender und der Blick etwas feuriger, als im gesunden Zustande; bei vielen aber wird, besonders 
in der letzten Zeit der Krankheit, das Auge matt und trübe. — Vom 2ten, 3ten Tage an werden die 
Augenlieder sehr häufig während einiger Sekunden geschlossen, und abwechselnd wieder geöffnet, wo- 
durch die Hunde ein schläfriges Ansehen erhalten. — Bei manchen zieht sich die Haut an der Stirn 
faltig zusammen oder sie schwillt hier und an den Augenliedern etwas an, wodurch der Ausdruck des 
Gesichts sehr finster und mürrisch wird. — An den Ohren bemerke man keine bestimmte Verände- 
rung: manche Hunde richten sie mehr in die Höhe, andere lassen sie mehr hängen, als im gesunden 
Zustanke. — Bei den meisten wird das Haar am ganzen Körper sehr struppig und alle magern in 
kurzer Zeit bedeutend ab. — Den Schwanz tragen die tollen Hunde, so lange sie noch etwas bei 
Kräften sind und wenn sie nicht etwa verfolgt werden, ganz so, wie sonst, und keiner zieht denselben 
auf eine besondere Weise unter den Leib. — Eben so gehen dergleichen Hunde in der ersten Zeit der 
Krankheit ganz, wie gesunde, je länger aber letztere dauert, desto schwächer werden sie, so daß sie 
dann beim Gehen taumeln und von Jeit zu Jeit bald mit ken Vorder-, bald mit den Hintersüßen 
zusammenknicken. Zuletzt werden sie völlig gelähmt, besonders im Hintertheile des Leibes (im Kreutze). 
B. Die stille Wuth. Bei dieser Form der Krankheit lassen die Hunde im Wesentlichen, 
mamentlich in den sub A. 1— 6., 10., 11., 14. und 15. erwähnten Beziehungen, die ndmlichen Erschei- 
nungen wahrnehmen, wie bei der rasenden Wuth, jedoch mit folgendem Unterschiede: 
1. Der Unterkiefer häugt hier gelähme herab, und das Maul steht daher beständig mehr oder 
weniger offen. 
2. In Folge dieses lähmungsartigen Zustankes können die still-kollen Hunde fast gar nichts, 
selbst niches Flüssiges, genießen. Zwar greifen sie zuweilen mit einer gewissen Heftigkeit, gleichsam 
stoßend, in das Futter, doch können sie mehrentheils nichts davon ins Maul bekommen, und wenn 
dies auch einmal geschieht, so vermögen sie doch das Kauen und Hinunterschlingen nicht auß#zuführen, 
behalten vlelmehr das Futter einige Zeit hindurch im Maule und lassen es dann aus demselben wie- 
der herausfallen. 
3. Solche Hunde speicheln und geifern fast wührend der ganzen Krankheit, besonders aber 
in eer ersten Zeit, stark ausg dem Maule, weil sie den Speichel und Schleim nicht verschlucken kön- 
nen. #e#tzterer scheint außerdem in der Rachenhäöhle sich anzuhäufen und dadurch das Athmen zu be- 
hindern; wenigstens ist das Ausathmen der Hunde sehr oft mit cinem eigenthumlichen schnarchenden 
oder rduspernden Geräusch verbunden. 
4. Die Zunge hängt diesen Hunden etwas aus dem Maule heraus, wenigstens so weit, daß 
dle Spitze zwischen den Zähnen hervorsteht. Zuweilen ist sie an ihrer Oberfliche stark geröthet oder 
selöst bläulich gefärbt. 
5. Die meisten still-tollen Hunde sind weit ruhiger und weit weniger zum Beißen geneigt, 
als die rasend-kollen; dennoch tritt auch bei ihnen die Beißsucht zuweilen ein, und wenn sie durch 
irgend eine Veranlassung sehr gereizt werden, so verschwindet in einzelnen Momenten der lähmungs- 
artige Zustand der Kicfermuskeln und sie können dann wirklich beißen und verletzen. 
In beiden Formen der Krankheit find die angeführten Zufälle sich nicht in allen Fällen gam 
leich, vielmehr in ihrer Stärke und Dauer, so wie in ihrem Aufeinanderfolgen) sehr verschieden nach 
Versthiedenpe) der Nage, des Temperaments, des Alters, überhaupt der Leibesbeschaffenheit der Hunde, 
von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.