Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838. (29)

— 339 — 
In der zehnten Spalte wird angegeben, welche Räume das Gebüude 
enthaͤlt, der Zahl, und wo es noͤthig, im Allgemeinen der Groͤße nach, z. B. bei 
Wohngebaͤuden, wie viel Stuben, Kammern, Saͤle, Flure, Kuͤchen u. s w., bei 
Wirthschaftsgebuden: wie viel Ställe, auf wie viel Vieh, Remisen auf wie 
viel Wagen u. s. w., das Gebdude umfaßt. 
In der eilsten Spalte wird die Lage des Gebäudes gegen seine Umge- 
bungen, besonders in Hinsicht auf Feuergefahr von außen, und Schwierigkeit 
oder Leichtigkeit der Rettung bei entstehendem Brande, beschrieben. ç 
In der zwölsten Spalte wird der dermalige Zustand des Gebäudes in 
den einzelnen Theilen, nach der Ordnung der vorigen Kolumnen, allgemein und 
besonders so angegeben, daß daraus auf den Werth geschlossen werden kann. 
Die Angabe des Alters des Gebdudes ist, wenn auch nur ungefähr, wo# 
sie zu haben, nothwendig. 
Die dreizehnte Spalte ist zur Bemerkung solcher Umstände, die außerdem 
r Beurtheilung der Feuergefährlichkeit und des dermaligen Werths des Ge- 
dudes noch nützlich seyn können, aufbehalten, z. B. wenn das Gebäude zuletzt 
bedeutend reparirt worden, ob feuergefährliche Gewerbe darin betrieben werden, 
oder nicht u. s. w. 
In der vierzehnten Spalte endlich wird die Wersicherungssumme in 
Preußischem Kurant angegeben. 
VWenn das Gebdude etwa im Innern an einer Stelle im Werth sehr 
von der andern abweicht, z. B. wenn in diesen oder jenen Zimmern kostbarere 
verbrennliche, zum Gebäude gehörige Einrichtungen gemacht worden sind; so mu 
soiches in der passenden Spalte kurz, allenfalls mit Angabe des Werths der 
nlagen, bemerkt werden, damit nach etwanigem partiellen Brande bei der Ab- 
schätzung darauf Rücksicht genommen werden kann, und es bleibt Sache des 
Anfertigers der Beschreibung, dergleichen Umstände nicht zu übergehen, weil dar- 
auf hernach nicht gerücksschtigt werden kann, und eine Angabe nach dem Brande 
gar nicht, oder nur durch weitlduftige Aufstellung von Zeugen Statt findet. 
. Durch beiliegendes ausgefuͤlltes fingirtes Beispiel wird die Einrichtung 
der Beschreibungen nach den obigen Vorschriften vollkommen deutlich. 
Uebrigens muß bei der Beschreibung mit der strengsten Wahrheit ver- 
fahren werden. « 
Ob der Eigenthuͤmer die Beschreibung selbst anfertigen, oder von irgend 
einem Sachverstaͤndigen anfertigen lassen will, bleibt ihm gaͤnzlich uͤberlassen, doch 
muß er im letzteren Falle solche mit unterschreiben, um dadurch zu bezeugen, daß 
er dieselbe als richtig anerkennt. 
  
(No. 1900) Ccc 2 A. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.