Sachregister. 1845.
Landesherrliche Grundstücke, bei deren Theilung
finden die Bestimmungen der §§5. 2—4. des Gesetzes v.
3. Janr. 45. über die Zertheilung von Grundstücken keine
Anwendung. (ebend. §. ö. Nr. 1.) 26. — s. auch Be-
sitztitel.
Landeskasse, allgemeine, in Neu-Vorpommern, deren
Verwaltung und Beaufsichtigung. (Regulativ v. 20. Novbr.
43. 68. III. VII. u. VIII.) 14—17.
Landeskultursachen, s. Revisionskollegium für solche.
Landestraner, bei den darüber im 8. 1. des Trauer-
Reglements v. 7. Oktbr. 1797. gegebenen Vorschriften be-
hält es sein Bewenden. (A. K. O. v. 28. Norbr. 45.)
830.
Landesverrath, dessen Bestrafung im Soldatenstande.
(Milit.-Straf-G. Thl. I. Ss. B7. 89. 90.) 310. 311.
Landkasten, in Neu-Vorpommern, Beaussichtigung
und Leitung der Verwaltung desselben und der sonstigen
allgemeinen Kommunalkassen durch Landkastenbevollmäch-
tigte. (Regulativ v. 20. Novbr. 43. S#. III. VII. u.
VIII.) 14—18. — Ausstellung von Verschreibungen für
solchen bei Kontrahirung von Landesschulden. (ebend.
S. VIII.) 15. 18. — zur Kassenführung ist der Lant-
kastenmandatair beseell. (ebend. . VIII.) 17.
Landkast üchtigte, in Neu Vorpommern,
Regulati? für deren Geschäftswirksamkeit. (v. 20. Novbr.
43. u. A. K. O. v. 14. Septbr. 44.) 13—18. — dies.
sind der gesetzliche engere Ausschuß der Neu-Vorpommer-
schen Stände. (Regulativ v. 20. Novbr. 43. §S. I.) 13.
— Wahl ders. zu vieren und deren Stellvertreter. (ebend.
5. II.) 13. 14. — Führung und Kontrollirung der Ver-
waltung der, die sämmtlichen Landeêtheile in der Gesammt-
heit angehenden Kommuualangelegenheiten. (ebend. S. III.)
14—16. — Zusammenkünfte ders. in Stralsund von 3
zu 3 Monaten. (ebend. 88. IV— VII.) 16. f.— Diäten
und Reisekosten für dies. (ebend. §. IX.) 17.
Landräthe, entscheiden über die Gestattung oder Ver-
sagung neuer Ansiedelungen, mit Vorbehalt des Rekurses
an die Regierung. (G. v. 3. Janr. 45. 8. 29.) 31. —
prüfen und begutachten die Plänc zu Aulegung von Ko-
lonien auf zerstückelten Grundstücken. (G. v. 3. Janr.
45. SS. 31. u. 32.) 31. 32. — Regulirung und Ver-
theilung der öffentlichen Abgaben und Lasten bei Zer-
stückelungen von Grundstücken, durch dies. (G. v. 3. Janr.
45. &S. 8. 10. u. 19.) 27. 29. — treten an die Stelle
der Orts-Polizeiobrigkeit, bei Gestattung oder Versagung
neuer gewerblicher Anlagen, wenn der Unternehmer selbst
die Polizciobrigkeit ist oder die Ortspolizei verwaltet.
(Gew.-Ord. v. 17. Jaur. 45. F. 34.) 46.— bei solchen
ist die Erlaubniß zum Gewerbebetriebe der Schlösser,
Pfandleiher, Kamunerjäger rc. nachzusuchen. (ebend. . 49.)
51
Landräthe, (Forts.)
51. — in der Rheinprevinz, Ressort und Kompetenz
ders. in Ausführung der dortigen Gemeinde-Ord. v. 23.
Juli 45. (I§. 19. 23. 25. 58. 64. 72. 78. 79. 84. 91.
92. 103. 104. 105. 110. 114—117. ders.) S. 527.
528. 37. 339. 541—313. 546. 549. 551—553. —
dens. steht die Untersuchung und Bestrafung der Fischerei-
Aaetennone zu. (Fischerei-Ord. für die Prov. Preußen
7. März 45. J. 32.) 120.
Landreche, allgemeines, dessen Vorschriften und die
dasselbe abändernden, ergänzenden und erläuternden Be-
stimmungen treten in die Stelle der in der Provinz
Schlesien aufgehobenen besonderen Rechte über die ehe-
lichen Güterverhältnisse und die gesetzliche Erbfolge.
(G. v. 11. Juli 45. 6 14—.) 472. 473.— bie durch
S. 473. Tit. 11. Thl. I. angeordnete Mitwirkung der
Gerichte bei Erbschaftskäufen: desgl. nach S. 583. ibid.
bei Verkäufen künftiger Sachen, wenn der Kaufpreis
die Summe von 100 Rthlr. übersteigt, sowie nach 88.
603. u. 604. ibid. bei Altentheils- oder Auszugs= Ver-
trägen, soll nicht mehr erforderlich sein, sondern zur
Giltigkeit dieser Geschäfte die für Verträge im Allge-
meinen vorgeschriebene Form genügen. (G. v. 11. Juli
45. &. 1. lit. c. d. u. a.) 495. — der §. 571. Tit. 12.
Thl. I., wonach ein gerichtlich niedergelegtes Testament
oder Kodizill nur an einen gerichtlich bestellten Bevoll-
mächtigten zurückgegeben werden darf, bleibt in Krast.
(G. v. 11. Juli 45. §. 2. lit. b.) 4095. — der §. 46.
Tit. 13. Thl. I. wird ausgehoben, und können sortan
auch von einem Notar Vellmachten zur Erhebung von
Sachen und Geldern bei Gericht aufgenommen werden.
(G. v. 11. Juli 45. 8. 2. lit. b.) 495. — die nach
S. 413. Tit. 16. Thl. I. vorgeschriebene Mitwirkung der
Gerichte bei Vergleichen über künftige Verpflegungs-
gelder soll nicht mehr erforderlich sein. (G. v. 11.
Juli 45. S. 1. U. D.) 495. — Anwendung der S§. 720.
722. 727—729. Tit. 18. Thl. I., betr. die Berechnung
der Laudemien von Grunstücken. bei welchen Reallasten
abgelöst worden sind. (Dekl. v. 25. April 45.) 243. —
dic §. 1206. Tit 8. Thl. U. gerachten Wechselproteste
bei trockenen Wechseln können fortan auch von einem
Notar aufgenommen werden. (G. v. 11. Juli 45 S. 2.
lit. a.) 495. — die §&. 1973. . K. Thl. II. vorge-
schriebene Mitwirkung der Gerichte bei der Einwilligung
zur Versicherung auf das Leben eines Dritten ist nicht
mehr erferderlich. (G. v. 11. Juli 45. S. 1. lit. e.)
495. — Aufhebung des §. 242. Tit. 15. Thl. II. wegen
Beschränkung der Anlage, Erweiterung oder Veränderung
von Getraidemahlmühlen rücksichtlich des Zebirfui
der Umgegend. (Gew. Ord. v. 17. Janr. 45. §.
48. — Anwendung der s8. 338. 339. u. 363. Tit. *
g* Thl. U.