n'empruntant qu'une partie
du Rhin Prussien, quand ces
marchandises, importces par
terre sur la rive droite du
Rhin, sexportent par ce
fleuve ou quimportées par
Ie Khin, elles sortent par
voie de terre sur la rive
droile du fleuve.
II. Dans tous les autres cas les
III.
—
cargaisons des bätimens Néer--
landais ne payerom les droits
déterminés par le XVI article
supplémentaire à la convention
de Mayence du 31 mars 1831
due daprès le tarif réduit ci-
annesé.
Lest bien entendu toutefois que
les marchandises dui actuelle-
ment sont passibles du quart
ou du vingtleme du droit dé-
terminé par le XVI article sup-
4 à la convention de
ayence du 31 mars 1831,
ou qui sont libres de tout droit,
jouiront de ces avantages sur
batimens Néerlandais; et on est
convenu expressément due le
quart et le vingtième Ssappli-
ent 6galement aux cargaisons
es bätimens Néerlandais pour
les marchandises qui viennent
detre ajoutées à la classe im-
posée au duart, savoir: Baies de
nerprun, CQuercitron, Saflor,
Aloés, Nois de Galle, Sumac,
Bois de teinture en baches,
Tartre et Salpetre et à la classe
imposée au vingtième, savoir:
les harengs. On est convenu
een outre, que le déclassement
du soufre, des chardons-car-
dières, des garances et de la
garancine, dui na ét& admis
jusquici que pour la navigation
(Nr. 3536.)
155
II.
III.
Theil des Preußischen Rheins
benutzt wird, wenn diese Waa-
ren zu Lande auf dem rechten
Rheinufer eingefuͤhrt und auf
dem Rhein ausgefuͤhrt, oder
auf dem Rhein eingefuͤhrt wer-
den und auf Landwegen des
rechten Rheinufers ausgehen.
In allen andern Fällen sollen die
Ladungen der Niederländischen
Schiffe den durch den Supplemen-
tair-Artikel XVI. zur Mainzer Kon-
vention vom 31. März 1831. festge-
setzten Zoll nur nach dem beige-
fügten ermaßigten Tarif enrrichten.
Man ist jedoch übereingekommen,
daß diejenigen Waaren, welche jetzt
einem Viertel oder einem Zwan-
zigstel des durch den Supplemen-=
fair-Artikel XVI. zur Mainzer Kon-
vention vom 31. März 1831. fest-
gesetzten Zolles unterworfen, oder
welche völlig zollfrei sind, diese Vor-
theile auf Niederländischen Schiffen
genießen sollen; und es ist ausdrück-
lich verabredet, daß das Viertel und
das Zwanzigstel auch auf die La-
dungen der Miederländischen Schiffe
hinschuunh derjenigen Waaren zur
Anwendung kommen soll, welche
der dem Viertel unterliegenden
Klasse binzugefüge worden sind,
nämlich: Kreuzbeeren, Quercitron,
Safflor, Aloe, Galläpfel, Sumach,
Farbeholz in Blöcken, Weinstein
und Salpeter, und welche der dem
Zwanzigstel unterliegenden Klasse
hinzugefügt sind, nämlich: Häringe.
Man ist außerdem übereingekommen,
daß die Ermaßigung, welche für
Schwefel, Weberkarden, Krapp und
Garaneine biöher nur bei der Thal-
fahrt Iugelassen ist, ebenfalls bei