Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1856. (47)

— 458 — 
1) fuͤr den Schank von Wein, Obstwein und Obstmost, sowie fuͤr den Klein- 
handel mit diesen Getraͤnken, mit jaͤhrlich zehn vom Hundert, 
2) fuͤr den Schank von Branntwein und Liqueur, sowie fuͤr den Kleinhan- 
del mit diesen Getraͤnken, mit jaͤhrlich funfzehn vom Hundert 
der muthmaaßlichen jährlichen Einnahme jeder Gewerbsstaͤtte erhoben. 
Als Kleinhandel wird der Verkauf der zu 1. gedachten Getraͤnke in 
Mengen unter einem Imi (zehn Maaß) und der zu 2. genannten in Mengen 
unter einem Maaß angesehen. 
g. 2. 
Die Abgabe wird fuͤr jede Gewerbsstätte jährlich im Voraus mit Ruͤck- 
sicht auf den Gewerbsumfang in dem vorhergehenden Jahre, nach vorange- 
gangener Abschätzung durch das Oberamt, Seitens der Regierung in Pausch- 
eträgen festgesetzt, deren geringster Satz für die §F. 1. Nummer 1. bezeichneten 
r- sechs Gulden, für die §. 1. Nummer 2. gedachten zwei Gulden jähr- 
ich beträgt. 
Die Sätze steigen nach dem Gewerbsumfange für die §. 1. Nummer 1. 
bezeichneten Gewerbe von sechs zu sechs Gulden, für die §. 1. Nummer 2. 
gedachten von zwei zu zwei Gulden. 
Der Finanzminister ist ermächtigt, einen längeren als einjährigen Zeit- 
abschnite für die Fesisetzung der Pauschbeträge zu bestimmen. 
g. 3. 
Von Gewerbsstätten, welche im Laufe des Zeitabschnittes, für den die 
Festsetzung erfolgt ist, entstehen, ist die Abgabe bis zur nächsten Festsetzung nach 
einem Mittelsatze zu entrichten, welcher für die §. 1. Nummer 1. bezeichneten 
Gewerbe sechs und dreißig Gulden, für die F. 1. Nummer 2. gedachten sechs 
Gulden jährlich beträgt. 
Der für eine Gewerbsstätte festgesetzte Abgabensatz erleidet wegen eines 
Wechsels in der Person des Besitzers oder wegen zeitweiser Unterbrechung des 
Betriebes keine Veränderung. 
g. 4. 
Reklamationen gegen die festgesetzte Abgabe müssen, ohne Unterschied, 
ob sie auf Ermäßigung oder auf gänzliche Befreiung gerichtet sind, binnen 
dreier Monate vom Tage der Bekanmmachung der durch die Regierung fest- 
gesetzten Heberolle (#. 2.), oder, wenn die Abgabe im Laufe des Jahres auf- 
erlegt worden, binnen dreier Monate nach erfolgter Benachrichtigung von deren 
Betrage, bei dem Oberamte angebracht werden. 
Wird diese Frist versaäiumt, so erlischt der Anspruch auf Abgabenermäßi- 
gung oder Befreiung, sowie auf Rückerstattung für den Zeitabschnitt, für den 
die Festsetzung erfolgt ist. 
Ist die Reklamation vor dem Ablaufe der Frist angebracht, und wird 
solche begründet gefunden, so erfolgt die Ermäßigung oder gänzliche Befreiung 
uͤr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.