Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1866. (57)

— 683 — 
Als Ausnahme gehoͤrt, dem Werthe nach, hierher der Moder- 
boden, wenn er entwaͤssert und durch gute Kultur in einen milden 
und fruchtbaren Zustand versetzt worden ist. Er findet sich theils 
torf-, theils moorartig vor. 
4) Gerstboden zweiter Klasse. 
« In diese sinkt der sandige Lehmboden durch eine trockene oder 
unebene Lage, oder durch einen erschöpften Zustand, und der Moder- 
boden durch zu viel Feuchtigkeit oder mangelnde gute Kultur herab. 
Der erstere liefert aber alsdann nach frischer Düngung noch immer 
einen Kornertrag von wenigstens 6 Scheffel Roggen pro Morgen. 
5) Haferboden erster Klasse. 
Die besseren Spezies des lehmigen Sandbodens mit 75 bis 
85 Prozent Sand und 25 bis 15 Prozent abschwemmbarer Erde. 
Er hat also noch einige Gebundenheit, so daß er bei mäßiger Feuchtig- 
keit Klöße bildet, die sich jedoch leicht trennen lassen und in Pulver 
zerfallen, und liefert nach frischer Düngung einen Kornertrag von 
wenigstens 5 Scheffel Roggen pro Morgen. Der hin und wieder 
vorkommende sogenannte Kalkboden (richtiger merglichter Haferboden) 
wird dem Werthe nach gewöhnlich in diese Klasse zu setzen sein. 
Seine Ackerkrume besteht aus sandigem Lehme oder lehmartigem Sande, 
unter welchem in einer Tiefe von 6 bis 12 Joll ein weißer Mergel- 
kalk liegt, welcher sich der Ackerkrume theils mitgetheilt hat, theils 
durch die ihm beiwohnenden Eigenschaften sie hitzig macht. Er sagt 
gewöhnlich dem Hafer mehr zu, als dem Roggen. - 
6) Haferboden zweiter Klasse. 
Dies ist mehrentheils lehmiger Sandboden, selten sandiger 
Lehmboden, aber jedesmal in einer feuchten Lage, der Nässe zu Zeilen 
ausgesetzt, oft auf einer anhaltenden Lehm= oder Thonschicht, mit 
einem Kornertrage nach frischer Düngung von wenigstens 4 Scheffel 
8 Metzen Roggen pro Morgen, aber vorzüglich für Hafer geeignet. 
Demnächst gehört dem Werthe nach hierher der hin und wieder 
in größeren Flächen vorhandene humose Sandboden mit durchlassen- 
dem Untergrunde, in horizontaler niedriger Lage, mit einer Krume, 
die eine schwärzliche Farbe hat und aus feinkörnigem, stark mit 
sdurefreiem Humus gemengtem Sande besteht. Er ist sehr empfind- 
lich gegen die Einflüsse der Wirterung und gewährt nur unsichere 
Ernten. 
Endlich wird in diese Klasse dem Werthe nach auch noch der 
strenge Thonboden, gewöhnlich strenger Weizenboden genannt, aufzu- 
nehmen sein. Derselbe isi eine entfernte Abart des Weizenbodens 
erster Klasse in seiner physischen Abstufung, und hat gewöhnlich den 
nämlichen Thongehalt, aber ohne die zur Lockerheit genügende Bei- 
(Nr. 6449.) mischung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.