Sachregister.
Eisenbahnen, (Forts.)
Bau und Betrieb einer Rubrthal-Eisenbahn
von Düsseldorf nach Mülbeim bis Cassel (Konz.
u. Bestät. Urk. v. 1. Okt.) 619—622.
4) Börssum-Jerxheim, Vertrag mit Braunschweig
über den Bau dieser Eisenbahn (v. 5. März) 147.
bis 152. — Verleihung des Rechts zur Expropria-
tion der dazu erforderlichen Grundstücke (A. E. v.
28. Mai) 320.
5) Breslau-Schweidnitz-Freiburg, Ausfertigung
neuer Prioritäts -Obligationen lit. F. im Betrage
von 1,400,000 Thalern zu 44 Prozent (Priv. v.
12. März) 133—139.
6) Cöln-Minden, Bau einer Eisenbahn von Venlo
über Wesel und Münster nach Osnabrück und einer
Zweigbahn von Haltern nach Essen und Gelsen-
kirchen (Konz. u. Bestät. Urk. v. 28. Mai)
331—335.
Herstellung einer Eisenbahn von dem neuen
Schacht der Zeche Carolus Magnus und Constantin
der Große nach dem Bahnhofe zu Berge= Borbeck
(A. E. v. 12. März) 172.
7) Eifelbahn von Trier nach Call, s. Eisenbahnen
Nr. 15.
8) Euskirchen-Brühl-Sechtem,
nen Nr. 15.
9) Gotha-Leinefelde, zur Verbindung der Thürin-
gischen Bahn mit der Halle-Nordhausen-Casseler
Eisenbahn (Vertr. d. 11. Sept. 63.) 472—481.
(Vertr. v. 12. Janr. 66.) 484— 492. (Statuten-
Nachtrag) 492— 498. Konzessions= und Bestäti-
gungs-Urkunde (v. 25. Juli) 483. — Uebernahme
einer Zinsgarantie für das Anlage-Kapital von
Seiten des Staats (G. v. 14. Juli) 463—481.
Haltern-Essen-Gelsenkirchen, s. Eisenbah-
nen Nr. 6.
11) Hochfeld-Duisburg, (. Eisenbahnen Nr. 15.
12) Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipzig, fünfter
Nachtrag zu dem Statut, betreffend die Wahl und
Besoldung der Mitglieder des Direktoriums (Bestät.
Urk. v. 8. Janr.) 22—24.
Ausfertigung von zwei Millionen Thalern Prio-
ritäts-Obligationen zu 5 Prozent (Priv. v. 16. Aug.)
540—546.
Oberschlesische, die Verwaltung und der Betrieb
der Stargard-Posener Eisenbahn geht auf die Ober-
schlesische Eisenbahngesellschaft über (Vertr. v. 23.
März) 293—298. (Genehm. Urk. v. 28. Mai) 292.
Jahrgang 1866.
s. Eisenbah-
1
S
13
1866. 9
Eisenbahnen, (Fortf.)
Vierzehnter Nachtrag zum Statut, betreffend die
Ausdehnung des Eisenbahn-Unternehmens (Bestät.
Urk. d. 28. Mai) 299—300.
Ausfertigung neuer Prioritäts-Obligationen lit. G.
im Betrage von 6 Millionen Thalern zu 4 Prozent
(Priv. v. 28. Mai) 301 —306.
14) Osterath-Essener Zweigbahn, Fortsetzung derselben
bis zur Carolinenglücker Bahn bei Bochum (Konz.
Urk. v. W. Mai) 321—322.
15) Rheinische Eisenbahn, Emission neuer Stamm-
Aktien im Betrage von drei Millionen Thalern (U.
E. v. 28. Mai) 273.
Erweiterung des Unternehmens durch Fort-
setzung der Osterath-Essener Zweigbahn bis zur
Carolinenglücker Bahn rc. (Konz. Urk. v. 28. Mai)
321—322.
Ausführung einer Zweigbahn von Call resp.
Sötenich durch die Eifel nach Trier (Vertr. v. 10. April)
449—458. — Uebernahme einer Zinsgarantie für
das Anlage-Kapital von Seiten des Staats (G. v.
7. Juli) 448. — Landesherrliche Genehmigung zum
Bau und Betriebe dieser Zweigbahn (Konz. Urk. v.
12. Nov.) 744 —745. — deögl. zum Bau und Be-
triebe einer damit in Verbindung stehenden Zweig-
bahn von Euskirchen nach Brühl oder Sechtem
(Konz. Urk. v. 12. Nov.) 744—746.
Genehmigung zum Bau und Betriebe einer
Zweigbahn von Hochfeld nach Duisburg (Konz. Urk.
d. 12. Nov.) 747.
16) Rhein-Nahe-Bahn, Verbindung derselben mit der
Pfälzischen Ludwigsbahn durch den Bau der Alsenz-
bahn, Vertrag mit Bayern (v. 28. Okt. 65.)
142—146.
17) Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisen-
bahn, käufliche Ueberlassung derselben an die Bergisch-
Märkische Gesellschaft (A. E. v. 19. Febr.) 114
bis 117.
18) Ruhrthal-Eisen babn, von Dusseldorf nach
Mülheim und Cassel, Bau und Betrieb derselben
durch die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft
(Priv. v. 1. Okt.) 619—622.
19) Stargard-Posen, Uebergang der Verwaltung
und des Betriebes dieser Bahn auf die Oberschle-
sische Eisenbahngesellschaft (Vertr. v. 23. März) 293
bis 298. (Genehm. Urk. v. 28. Mai) 292.
20) Thüringische Eisenbahngesellschaft, Herstellung
einer Eisenbahn von Dietendorf nach Arnstadt
(Genehm. Urk. v. 29. Janr.) 93—107.
b Aus-