Sachregister.
Hannover (vormaliges Königreich , (Fortf.)
Einführung der Militair-Strafgesetze in Hannober
(A. E. v. 27. Nov.) 793.
Bestimmungen über die Justizverwaltung in dem
ehemaligen Königreich Hannover (V. v. 3. Okt.) 603.—
Ermächtigung des Juftiz-Ministers, dieselbe anderweitig
zu regeln, Anstellung der Justizbeamten (A. E. v.
12. Nov.) 734. — Bestimmungen über die Siegel der
Notare (V. v. 5. Nov.) 738.
Einführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des
Norddeutschen Bundes (V. v. 14. Nov.) 735.
Amortisation der aus den Hannoverschen Kassen
fortgeschafften Werthpapiere (V. v. 10. Dez.) 763—786.
Einführung der Bankordnung vom 5. Oktober 1846
und des dieselbe abändernden und ergänzenden Gesetzes
vom 7. Mai 1856. (V. v. 12. Dez.) 810.
Ausdehnung des §. 88. des Hannoverschen Gesetzes vom
14. Dezember 1864. über das Pfandrecht und die Befric-
digung der Gläubiger im Konkurse auf die in den vor-
mals Kurhessischen Landestheilen nach Kurhessischen Ge-
setzen bestellten Hypotheken (V. v. 12. Dez.) 887. —
Ausdehnung der ##. 92. und 93. desselben Gesetzes auf
die in der Ortschaft Wachtum und deren Gemarkung
nach der Oldenburgischen Hypotheken-Ordnung vom
11. Oktober 1814. beslellten Hypotheken (V. v. 12. Dez.)=
888.
Vereinigung des Postwesens in dem ehemaligen
Königreich Hannober mit der Preußischen Postverwaltung
(A. E. v. 19. Dez.) 889.
Hannover (Stabt), Einrichtung einer Ober-Postdirektion
in Hannover (A. E. v. 19. Dez.) 889.
Hau (Rbeinprovinz), s. Chausseen Nr. 48.
Hauptverwaltung der Staatsschulden, hat die Aus-
gabe von Schatzanweisungen zu bewirken und die Staats-
anleihe zur Deckung der durch den Krieg gegen Oester-
reich entstandenen Kosten zu verwalten (G. v. 28. Sept.
. 4. 5.) 608.
Heirathskonsens, Ermächtigung des Justiz-Ministers
zur Dispensation von der Beibringung des Heiraths-
konsenses in den vormals Kurhessischen Landestheilen
(A. E. v. 10. Nob.) 733.
Hennef (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 49.
Herchen (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 47.
Hermannstein (Kreis Gießen), Vereinigung mit der
Preußischen Monarchie (G. v. 24. Dez. §. 1. Nr. 7.) 876.
Herwigsdorf (Schlefien), s. Chausseen Nr. 31.
1866. 13
Hessen-Darmstadt (Großherzogthum], Vereinigung
Hessischer Gebietstheile mit der Preußischen Monarchie
(G. v. 24. Dez.) 8F76. — Einführung des Wahlgesetzes
für den Reichstag des Nordbeutschen Bundes in diesen
Gedbietstheilen (V. v. 28. Dez.) 895—898.
Hessen-Homburg (Landgrafschaft), Vereinigung der-
selben mit der Preußischen Monarchie (G. v. 24. Dez.
P. 1. Nr. 4.) 876.
Hessen-Kassel (Kurbessen), Vertrag zwischen Preußen,
Hannober, Kurhessen und Olbenburg mit der freien
Hansestadt Bremen über die Fortdauer des Vertrages
vom 26. Januar 1856. wegen Beförderung der gegen-
seitigen Verkehrsverhältnisse (v. 14. Dez. 65.) 189—196.
—. besgl. wegen fernerer Suspension der Weserzölle
(v. 14. Dez. 65.) 197—198.
Hessen-Kassel (vormaliges Kurfürstenthum), Ver-
einigung desselben mit der Preußischen Monarchie (G. v.
20. Sept.) 555. — Besitznahme desselben (Pat. v. 3. Okt.)
594. — Proklamation an die Einwohner des vormaligen
Kurfürstenthums Hessen (v. 3. Okt.) 595.
Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (A. E. v.
13. Okt.) 646. — Einführung der Militair-Strafgesetze
in Kurhessen (A. E. v. 27. Nov.) 793.
Bestimmung über die Justizverwaltung in Kurhessen
(V. v. 3. Okt.) 604. — Ermächtigung des Justiz-Mi-
nisters, dieselbe anderweitig zu regeln; Anstellung der
Justizbeamten in Kurhessen (A. E. v. 12. Nov.) 734.—
Ermächtigung des Justiz-Ministers zur Genehmigung
von Legitimationen, Adoptionen und Dispensationen
(A. E. v. 10. Nov.) 733.
Elnführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des
Norddeutschen Bundes (V. v. 14. Nov.) 735.
Außhebung der Schiffahrtsabgaben, welche bisher
für Rechnung des Kurfürstenthums Hessen auf dem Main
erhoben worden sind (A. E. v. 24. Dez.) 874.
Ausdehnung des K. 88. des Hannoverschen Gesetzes
vom 144. Dezember 1861. über das Pfandrecht und die
Befriedigung der Gläubiger im Konkurse auf die in den
vormals Kurhessischen Landestheilen nach Kurbessischen
Gesetzen bestellten Hypotheken (V. v. 12. Dez.) 887.
Himberg (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 49.
Hochfeld-Duisburger Zweigbahn, s. Eisenbahnen
Nr. 15.
Hödingen (Provinz Sachsen), s. Chausseen Nr. 37.
Hoene (Rittergutsbesitzer auf Pempau in der Provinz
Preußen), Verleihung der fiskalischen Vorrechte an ben-
selben für den Bau und die Unterhaltung der Chaussee
von Pomieczyn nach Groß-Leesen (A. E. v. 5. Nor.)
751.
Ho-