— 92 —
vinzen Schleswig. Holstein, Hannover und Hessen-Nassau, sowie in dem Kreise
Meisenheim ergangenen Verordnungen, und zwar:
a) im §. 3. der Verordnung vom 28. April 1867. für. das vormalige
Königreich Hannover (Gese= Samml. für 1867. S. 533.),
b) im 8. 3. der Verordnung vom 28. April 1867. für- vormalige
Kurfürstenthum Hessen (Gesetz Samml. für 1867. S. 538.),
c) im F. 3. der Verordnung vom 28. April 1867. Sfärt 7 Herzogthümer
Schleswig- Holstein (Gesetz Samml. für 1867. 43.),
4) im K. 3. der Verordnung vom 11. Mai 1867. 6% zum Regierunge
bezirk Wiesbaden vereinigten Landestheile sowie für den vormals Groß-
herzoglich Hessischen Kreis Vöhl mit Einschluß der Enklave Eimelrod
und Höringhausen (Gesetz. Samml. für 1867. S. 593.),
e.) im §. 3. der Verordnung vom 4. Juni 1867. für den vormals Land-
gräflich Hessen- Homburgischen Oberamtsbezirk Meisenheim (Gesetz Samml.
für 1867. S. 761.),
s) im §F. 3. der Verorpung vom 24. Juni 1867. für die vormals Bayeri-=
schen Gebietstheile Bezirksamt Hersfeld und Landgerichtsbezirk Orb ohne
Aura (Gesetz-Samml. für 1867. S. 842.)
eine Erledigun
gung. §. 22.
Mit der Ausführung dieses Gesetzes ist der Finanzminister beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem
Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 11. Februar 1870.
#. S.) Milhelm.
Gr. v. Bismarck- Schönhausen. v. Roon. Gr. v. Itzenplitz.
v. Mühler. v. Selchow. Gr. zu Eulenburg. Leonhardt.
Camphausen.
Redigirt im Büreau des Staats-Ministeriums.
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei
(RN. v. Decker).