Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1870. (61)

— 398 — 
(Nr. 7678.) Statut für den Sommer · Deichverband. Rheinberger Grind im Kreise Mors. 
Vom 30. Mai 1870. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen #e. 
Nachdem es zur erheblichen Förderung der Landeskultur ersorderlich er- 
achtet worden, die Grundbesitzer der in der Gemeinde Orsoy-Land, Kreises Mörs, 
belegenen Niederung auf dem sogenannten Rheinberger Grind zum Schutze gegen 
die Sommerhochfluthen des Rheines zu einem Deichverbande zu vereinigen, er- 
theilen Wir auf Grund der I#. 11. und 15. des Gesetzes über das Deichwesen 
vom 28. Januar 1848. (Gesetz Samml. 1848. S. 54.) nach Anhörung der Be- 
theiligten nachstehendem Deichstatute Unsere landesherrliche Genehmigung. 
- 
Die Grundbesitzer der im Kreise Mörs in der Gemeinde Orsoy-Land auf 
dem Rheinberger Grind gelegenen Niederung, welche auf der zu dem Promemoria 
vom 29. Februar 1864. von dem Landrath von Ernsthausen parephirten!. auf 
dem Landrathsamte zu Mörs hinterlegten Karte mit den Buchstaben A. 
D. E. F. (. H. I. K. I.. M. bezeichnet ist, werden Behufs Schutzes ihrer bchuen 
blegenen Grundstücke gegen Sommerwasser zu einem Deichverbande unter dem 
amen: 
„Rheinberger Grind“ 
vereinigt. 
Der Deichverband bildet eine Korporation und hat seinen Gerichtsstand 
bei dem Friedensgerichte zu Rheinberg, bezüglich bei dem Landgericht zu Cleve. 
. 2. 
Dem Oeichverbande liegt es ob, nach Maaßgabe des von dem Baurathe 
Hild zu Düsseldorf aufgestellten und bei der Re HHierung zu Düeldore unter dem 
6. Januar 1869. revidirten Plane und dem Kostenanschlage B. vom 30. Juli 
1867. 
1) den m ver. Seite nach Rheinberg zu bereits vorhandenen Deich (A. 
G. H.) auszubauen, zwischen den Punkten E. und G. in 
rr Sbeebienn Weise gerade zu legen und in seiner ganzen Länge zu 
unterhalten. So lange jedoch die Lage des den Damm bei Pussp 
durchschneidenden, von der Rheinberger Mühle führenden Weges wegen 
der in der Nähe liegenden Brücke nicht verändert werden kann, soll auch 
der Damm an dieser Stelle die projektirte Höhenlage noch nicht er- 
balten ß) vielmehr bei Hochwasser durch Aufsetzen einer Kade geschlossen 
werden; 
die für Abführung des eingeströmten Wassers nöthigen Anlagen zu 
machen und zu unterhalten. 
# 
.- 
Die Kosten der im F. 2. gedachten Arbeiten werden durch Erhebung eiges
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.