Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1878. (69)

— 176 — 
Wenn der Patron oder dessen gesetzlicher Vertreter nicht in der Parochie 
selnen Wohnsitz hat, muß er dem Kirchenvorstande einen in der Parochie wohnenden 
Mann bezeichnen, der für ihn die Mittheilungen des Kirchenvorstandes (insonder- 
eit auch die Einladungen zu den Versammlungen des Kirchenvorstandes) in 
mpfang zu esuen und seine Rechte wahrzunehmen hat. Steht das Patronat- 
recht mehreren Personen zu, so haben dieselben hierzu einen gemeinschaftlichen 
Bevollmächtigten zu stellen. aeon 
In den Vermögensrechten, welche den Kirchenpatronen in denjenigen 
Distrikten des Herzogthums Schleswig, in denen Dänisches Kirchenrecht gilt, in 
Ansehung der Kirchen und kirchlichen Einkünfte zustehen, wird durch die Ge- 
meindeordnung nichts geändert. Auch verbleibt in denjenigen Kirchspielen, wo 
wegen des vorhandenen Kirchenvermögens Kirchenumlagen nicht erforderlich sind, 
den Patronen das bisherige Recht auf die Vermögensverwaltung. Auch in diesen 
Gemeinden hat der Kirchenvorstand darüber zu wahen p, daß die kirchlichen Gebäude 
und sonstigen Vermögensgegenstände in gutem Stande erhalten werden, und über 
aarsegenemmnene Mängel Arsorkerllchenfalls bei der Kirchenbehörde Beschwerde 
zu führen. 
II. Ordnung der Propsteisynode. 
G. 72. 
Die zu demselben Aufsichtsbezirk (Propstei) gehörenden Kirchengemeinden 
bilden den Verband der Propsteisynode. 
Die Propsteisynode besteht: 
1) aus dem Propst und sämmtlichen ein Pfarramt innerhalb des Propstei- 
synodalverbandes definitiv oder vikarisch verwaltenden Geistlichen, 
2) aus der doppelten Anzahl weltlicher Mitglieder. 
G. 74. 
Von den im FH. 73 Ziffer 2 bezeichneten weltlichen Mitgliedern wird die eine 
Hälfte aus den derzeitigen und früheren Aeltesten und Gemeindevertretern, welche 
nicht in Gemäßheit des F. 20 dieser Ordnung ausgeschieden T dergestalt ge- 
wählt, daß jede Gemeinde soviel Mitglieder entsendet, als sie stimmberechtigte 
Geistliche in der Synode hat. Die andere Hälfte wird von den an Seelenzahl 
stärkeren Gemeinden aus den angesehenen, kirchlich erfahrenen und verdienten 
Männern des Propsteibezirks gewählt. Diefenigen Gemeinden, welche hiernach 
noch ein oder mehrere Mitglieder zu wählen haben, sowie die Zahl dieser Mit- 
glieder, werden unter Berücksichtigung der Szelenzahl sowie der sonstigen ört- 
lichen Verhältnisse der Gemeinden und des Bezirks, das erste Mal durch An- 
ordnung des Konfistoriums, demnächst durch Beschluß der Propsteisynode, welcher 
der Genehmigung des Konsistoriums bedarf, bestimmt. 
Die Wahlen der weltlichen Mitglieder geschehen auf drei Jahre und 
werden von den Kirchenkollegien jeder Gemeinde vollzogen. Für jedes weltliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.