168
Bodmerei (Forts.)
Rechte der Bodmereigläubiger (Hand. G. B. v. 61
Art. 680 ff., 757 Nr. 7, Art. 762, 771, 773, 781)
61. 628. — Vorrechte der Bodmerei-Forderungen im
Konkurse (Konk. O. v. 55 S. 68 Nr. 3, 858. 69, 70) 55.
336. — Verjährung derselben (Hand. G. B. v. 61
Art. 906 ff.) 61. 684.
Die Bodmerei gehört zu den Handelßzgeschäften
(Hand. G. B. v. 61 Art. 271 Nr. 4) 61. 538. (Einf. G.
v. 24. Juni 61 Art. 2 Nr. 7) 61. 450. — Vermittelung
derselben durch Mäkler (Hand. G. B. v. 61 Art. 67)
61. 493.
Bodmereibriefe, Ausstellung derselben (Hand. G. B.
v. 61 Art. 683 bis 690) 61. 629. — Uebertragung
derselben durch Indossament (ebend. Art. 302, 687)
61. 543.
Bodmereigelder, Jahlung und Sicherstellung derselben
vor Auslieferung der Güter an den Empfänger
(Hand. G. B. v. 61 Art. 616, 634, 695) 61. 613.
— Beitrag derselben zur großen Haverei (ebend.
Art. 691, 725) 61. 630. — Versicherung derselben
gegen Seegefahr (ebend. Art. 783, 807, 830, 861, 884)
61. 653. — Verjährung derselben (ebend. Art. 906
bis 911) 61. 684.
Bodzanowitz (Schlesien), s. Chausseen Nr. 330.
Boguslaw (Prov. Posen, Kreis Pleschen), Damm- und
Brückengeld für die Benutzung des Prosna-Dammes
und der darauf belegenen Brücken zu Boguslaw (Tar.
v. 10. Dez. 77) 78. 138 Nr. 1 — f. Chausseen
Nr. 221.
Bohlschau (Prov. Westpreußen), s. Chausseen Nr. 61.
Bohlwerksgeld (Bollwerksgeld, Bohlwerksgebühren,
Bohlwerksabgaben), Entrichtung der Bohlwerksgebühren
in den Ein= und Abladeplätzen am Ufer des Rheins
(Rhein. Schiff. O. v. 31. März 31 Art. 69, 70) 31.
115 (Rev. Rhein. Schiff. Akte v. 17. Okt. 68 UArt. 34
Nr. U a Art. 33, 35) 69. 816.
Tarif für die Entrichtung des Bohlwerksgeldes:
1) in Anklam (K. O. u. Tar. v. 7. Aug. 46)
46. 400 (A. E. u. Tar. v. 27. Juni 53) 53. 517,
518 (A. E. u. Tar. v. 18. Janr. 69) 69. 310 (Tar.
v. 25 März 75 A) 75. 271.
2) in Apenrade (Tar. v. 25. März 75 B) 75. 461.
3) in Burg a. Fehmarn (Tar. v. 25. März 75 B)
75. 468.
4) in Cammin (Tar. v. 25. März 75) 75. 273.
5) in Damgarten (A. E. v. 28. Mai 66) 66.
339 (v. 25. März 75 1) 75. 287.
6) in Demmin (Tar. v. 25. März 75) 75. 274.
Sachregister.
1806 —1883.
Bohlwerksgeld [Bollwerksgeld 2c.] (Forts.)
7) in Elbing (Tar. v. 8. Febr. 53) 54. 569
(v. 25. März 75 IV) 75. 261.
8) in dem Grünschwader Hafen an der Peene
(Tar. v. 30. Dez. 74) 75. 35.
9) in Gollnow a. d. Ihna (Tar. v. 31. Mai 76)
76. 292 Nr. 1.
10) in Jarmen (Tar. v. 11. Mai 35) 35. 97
(Tar. v. 19. Aug. 42) 42. 248 (v. 27. März 75)
75. 275.
11) in Kappeln (Tar. v. 25. März 75 A) 75. 481.
12) in Laboe (Tar. v. 25. März 75 B) 75. 487.
13) in Langenberg (Kreis Randow) (Tar. v.
3. März 77) 77. 170 Nr. 2.
14) in Lassan (A. E. u. Tar. v. 13. März 62)
62. 115 (v. 25. März 75 1) 75. 292.
15) in Loitz (K. O. u. Tar. v. 11. Febr. 35) 35.
37, 38 (A. E. u. Tar. v. 3. April 71) 71. 173 (v. 25. März
75 I) 75. 294.
16) in Memel (Tar. v. 30. Dez. 74 Anhang Nr 1)
75. 13.
17) in Neustadt-Eberswalde (Tar. v. 11. Mai
35) 35. 98.
18) in Neustadt (Kreis Oldenburg) (Tar. v.
17. Febr. 75 B) 75. 171.
19) in Pasewalk (A. E. u. Tar. v. 20. Febr. 54)
54. 91 (vr. 9. Febr. 76) 76. 123 Nr. 17.
20) in den städtischen Ladeplätzen zu Pölitz (Kreis
Randow) (Tar. v. 9. Febr. 76) 76. 123 Nr. 18.
21) in Stettin (A. E. u. Tar. v. 4. Mai 57)
57. 554 (A. E. u. Tar. v. 22. Nov. 67) 67. 1841
(v. 25. März 75 II) 75. 278.
22) in Swinemünde (Tar. v. 30. Dez. 74 C)
75. 27.
23) in Ueckermünde (A. E. u. Tar. v. 24. Nov. 51)
51. 754, 755 (v. 25. März 75 A) 75. 282.
24) in Warwerort (Tar. v. 25. März 75 B)
75. 463.
25) in Wolgast (Tar. v. 25. März 75 III) 75. 300.
26) in Wollin (K. O. v. 10. Nov. 47) 47. 404
(A. E. u. Tar. v. 3. Juni 71) 71. 242 (v. 25. März
75) 75. 283.
s. auch Bollwerk.
Böhmen, Ermittelung der landesüblichen Grundsteuer
in den der Böhmischen Steuerverfassung unterliegenden
Ortschaften (G. v. 21. Mai 61 §. 9 Nr. 17) 61. 331.
Böhmen (Schlesische Scheidemünze), Herabsetzung derselben
auf ihren Silberwerth (Dubl. v. 4. u. 8. Mai 8) 8.
232, 234, 235.