Sachregister.
Burg LProvinz Sachsen] (Forts.)
Eisenbahn von Berlin über Burg nach Magdeburg,
s. Eisenbahnen Nr. 39. — (. auch Chausseen
Nr. 421.
Burg (Rheinprovinz), Verleihung der Rheinischen Städte-
Ordnung an die Gemeinde Burg (A. E. v. 18. Aug. 56)
56. 768.
Burg auf Fehmarn in Schleswig, Erhebung der Hafen-
abgaben daselbst (A. E. u. Tar. v. 3. Mai 72) 72.
521. — desgl. der Hafen- und Bohlwerksabgaben (Tar.
v. 25. März 75) 75. 466. #
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 S. 1) 78.
280. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 501.
Ausschlußfrist für Anlegung der Grundbücher (Verf.
v. 27. Nov. 82) 82. 376.
Burgbrohl (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 857.
Burgdienste der Domainen-Einsassen, s. Dienste.
Burgdorf (Hannover), Amtsgericht (V. v. 26. Juli 78
§. 1) 78. 280. — Bezirk (V. v. 5. Juli 79) 79. 510.
— Ausschlußfrist für Anlegung der Grundbücher (Verf.
v. 12. Juli 81) 81. 306 (Verf. v. 25. Okt. 82) 82. 366.
Bürge, s. Bürgschaften.
Bürger. 1) Rechte und Pflichten derselben. Befugniß
der Bürger zur Erwerbung adeliger und bäuerlicher
Güter, sowie zur freien Wahl des Gewerbes (Ed. v.
9. Okt. 7 5§. 1, 2) 7. 171.
Verhältnisse, Rechte und Pflichten der Bürger in
den Städten (Städte-O. v. 8 §§. 14 ff.) S. 326 (Rev.
Städte-O. v. 31 8§. 11 ff.) 31. 12 (Städte-O. v. 53
§S 5 ff.) 53. 264. — insbes. in den Städten der
Provinz Westphalen (Städte-O. v. 19. März 56 SK. 5
bis 8, 74, 75) 56. 240. — desgl. in den Städten der
Rheinprovinz (Städte-O. v. 15. Mai 56 585. 5 bis 7,
79, 80) 56. 408. — ferner in der Stadt Frankfurt a. M.
(G. v. 25. März 67 §§F. 6 ff.) 67. 402. — desgl. in
den Städten der Provinz Schleswig-Holstein (G. v.
14. April 69 S§. 4 ff.) 69. 590.
Verpflichtung der Bürger zur Annahme unbesoldeter
Stadtämter (Städte-O. v. 8 §§. 191 ff.) 8. 354 (Rev.
Städte. O. v. 31 §§. 128 ff.) 31. 31 (Zusamm. v.
14. Juli 32 zu §. 191) 32. 191 (Städte. O. v. 53
§. 74) 53. 287. — insbes. in Frankfurt a. M. (G. v.
25. März 67 §§. 17, 18) 67. 404. — desgl. in der
Provinz SchleswigHolstein (G. v. 14. April 69 §§. 9P,
10) 69. 591.
Verpflichtung derselben, die Wachen zu besetzen
(K. O. v. 7. April 9 u. v. 11. Juli 29) 29. 93.
Der Unterschied zwischen Groß- und Kleinbürgern
1806 —1883. 199
Bürger (Forts.)
wird aufgehoben (Städte-O. v. 8 §F. 16) 8. 326 (V.
v. 17. März 31 K. 6) 31. 38.
Bürgerliche Rechte bescholtener Personen in den
mit der Städte-Ordnung vom 19. Nov. 1808 belie-
henen Städten der Provinz Preußen (V. v. 18. Dez.
41) 42. 30. — desgl. in der Stadt Breslau (K. O.
v. 23. April 42) 42. 115. — Allgemeine Bestimmung
(V. v. 24. Nov. 43 F. 1) 43. 368.
Der Genuß der bürgerlichen Rechte ist unabhängig
von dem religiösen Bekenntnisse und der Theilnahme an
irgend einer Religionsgesellschaft (V. v. 6. April 48
§. 5) 48. 88 (Verf. Urk. v. 5. Dez. 48 Art. 11) 48.
376 (Verf. Urk. v. 31. Janr. 50 Art. 12) 50. 18.
Der Verlust der bürgerlichen Rechte hat die Aus-
schließung von der Theilnahme an den Wahlen für die
zweite Kammer zur Folge (V. v. 30. Mai 49 S§. 8,
29) 49. 206. — desgl. an der Wahl der Mitglieder
des Gewerberaths (V. v. 9. Febr. 49 S. 7 Nr. 1) 49.
94. — desgl. an der Wahl der Mitglieder der Gewerbe-
gerichte (V. v. 9. Febr. 49 §. 6 Nr. 1) 49. 112.
s. auch Bürgerrecht.
2) Bürgerlicher Tod findet nicht mehr statt
(Verf. Urk. v. 5. Dez. 48 Art. 9) 48. 376 (Verf. Urk.
v. 31. Janr. 50 Art. 10) 50. 18.
3) Bürgerliche Ehre, Verlust derselben in Folge
begangener Verbrechen (Str. G. B. v. 51 §S§. 11, 12)
51. 103. — Untersagung der Auslübung der bürger-
lichen Ehrenrechte auf Zeit (Str. G. B. v. 51 §§. 21 ff.)
51. 105. — s. Ehre, Ehrenrechte.
s. auch Staatsbürgerliche Rechte.
Bürgerbrief, Ausfertigung des Bürgerbriefes für be-
scholtene Personen mit Ausschließung der Ehrenrechte
(Zusamm. v. 14. Juli 32 zu §§. 20, 39) 32. 183.
Versagung des Bürgerbriefes an die vom Bürger-
recht ausgeschlossenen bescholtenen Versonen (V. v. 18. Dez.
41 Nr. 2) 42. 30 (V. v. 24. Nov. 43 FS. 1) 43. 368.
Ertheilung des Bürgerbriefes nach den Bestimmungen
der Städteordnung (v. 30. Mai 53 F. 5) 53. 265. —
insbes. in den Städten der Provinz Westphalen (Städte-O.
v. 19. März 56 §F. 5) 56. 241. — desgl. in den
Städten der Rheinprovinz (Städte-O. v. 15. Mai 56
§. 5) 56. 409. — desgl. in Schleswig-Holstein (G. v.
14. April 69 S. 15) 69. 593.
Stempel zu Bürgerbriefen (Tar. v. 7. März 22)
22. 75. — insbes. in Schleswig-Holstein (Tar. v. 7. Aug.
67) Nr. 70) 67. 1304. — desgl. in Hessen-Nassau
(Tar. v. 5. März 68 Nr. 70) 68. 189. — desgl. in
Hannover (Tar. v. 24. Febr. 69 Nr. 70) 70. 371.