Sachregister.
Chausseen (Prov. Brandenburg mit Berlin, Forts.)
125)
und der fiskalischen Vorrechte an den Kreis (A. E.
v. 9. Nov. 74) 75. 96 Nr. 3.
b) von der Frankfurt-Drossener Aktien- Chaussee
über Reppen, Sternberg und Schwiebus, s. Nr. 93.
c) von Langenfeld über Trebow und Mauskow
nach der Frankfurt-Krieschter Aktien Chaussee, Ver-
leihung des Enteignungsrechtes und des Rechtes
auf Chausseegeld (A. E. v. 2. Mai 81) 81. 296
Nr. 12.
d) von Frankfurt a. O. über Drossen, s. Nr. 90.
von Perleberg nach Pritzwalk, Bestätigung des
Statuts (Bek. v. 12. Juli 59) 59. 361.
126) von Prenzlau bis zur Mecklenburg-Strelitzschen
127)
128)
129)
130)
131)
Grenze bei Wolfshagen, Bestätigung der Statuten
(Bek. v. 16. April 45) 45. 214. — Nachtrag zu
dem Statut der Prenzlau-Wolfshagenschen Chaussee-
gesellschaft (Bek. v. 26. Febr. 59) 59. 80.
Prenzlau- Boytzenburger Chaussee, Bestrafung der
Chausseepolizei= Vergehen (A. E. v. 25. Nov. 50)
50. 515. — Bestätigung der Statuten (Bek. v.
5. Dez. 50) 50. 516.
von Pren zlau über Brüssow nach Löcknitz; von
Strasburg bis zur Kreisgrenze nach Rothemühle
hin; von Prenzlau über. Schmölln bis an die
Randower Kreisgrenze nach Grünz hin und von
Prenzlau über Schönermark und Fürstenwerder bis
zur Landesgrenze nach Göhren hin, Verleihung
des Enteignungsrechtes und der fiskalischen Vor-
rechte an den Kreis Prenzlau (A. E. v. 4. April.
77) 77. 171 Nr. 7.
von Putlitz bis zum Anschlusse an die Karstädt-
Gählitzer Chaussee im Westpriegnitzer Kreise, Aus-
führung durch die Stadtgemeinde Putlitz (A. E. v.
7. Okt. 64) 64. 647.
von Putlitz bis zur Landesgrenze in der Richtung
auf Parchim, Ausführung seitens der Stadtgemeinde
Putlitz (A. E. v. 5. Febr. 66) 66. 70.
Ruppiner Kreis-Chausseen: a) von dem Eisenbahn-
hofe bei Neustadt a. d. D. über Neu= und Alt.
Ruppin bis zur Ruppiner Kreisgrenze (A. E. v.
25. März 48) 48. 98.
b) von Rheinsberg über Lindow nach Wulkow
zum Unschlusse an die Neustadt-Ruppiner Straße,
Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chaussee-
geldes an die Stände des Ruppiner Kreises (A. E.
v. 22. Okt. 49) 49. 432. — Bewilligung der
fiskalischen Vorrechte (A. E. v. 21. Juni 52)
52. 459.
1806 —1883. 229
Chausseen (Prov. Brandenburg mit Berlin, Forts.)
c) von Lindow über Gransee zur Templiner
Kreisgrenze (A. E. v. 21. Juni 52) 52. 459.
d) von der Schwenzbrücke auf der Berlin-Ham-
burger Staats-Chaussee bei Wusterhausen nach
Kampehl an der Ruppin-Neustädter Kreis-Chaussee
(A. E. v. 19. Juli 53) 53. 833.
e) von Neustadt a. d. D. bis zu dem Bahnhofe
der Berlin-Hamburger Eisenbahn daselbst (A. E. v.
4. Dez. 54) 55. 8.
1) von Schönberg nach Henzberg (A. E. v.
26. März 56) 56. 461.
8) vom Bahnhofe zu Neustadt a. d. D. nach
Hohenofen (A. E. v. 11. Mai 68) 68. 495. —
Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chaussee-
geldes an den Kreis Ruppin (A. E. v. 10. Aug.
70) 70. 559.
h) von Treskow bis zur Grenze des Osthavellän-=
dischen Kreises vor Fehrbellin (A. E. v. 11. Juni
70) 70. 449.
i) von Herzberg nach dem Bahnhofe Löwenberg,
Verleihung des Rechts auf Chausseegeld (A. E. v.
1. Aug. 79) 79. 618 Nr. 2.
k) von Köpernitz nach Schönermark, desgl. (A. E.
v. 7. Mai 80) 80. 276 Nr. 8.
1) von Rheinsberg über Linow bis zur Kreis-
grenze bei Kunkelberg, desgl. (A. E. v. 11. Okt. 80)
80. 376 Nr. 7.
m) von Hohenofen über Sieversdorf bis zur
Kreisgrenze nach Rhinow hin, desgl. (A. E. v.
14. Febr. 81) 81. 282 Nr. 3.
n) von Alt-Friesack über Bahnhof Dammkrug
bis zur Neu-Ruppin-Fehrbelliner Chaussee, desgl.
(A. E. v. 4. Nov. 82) 83. 5 Nr. 3.
o) Ausfertigung von 130 000 Thalern Ruppiner
Kreisobligationen zum Chausseebau (Priv. v. 1. Nov.
47) 47. 339.
132) von der Grenze des Ruppiner Kreises bei Beetz
über Cremmen bis Hennigsdorf, Ausführung seitens
der Stadt Cremmen (A. E. v. 31. März 48) 48. 125.
s. weiter Nr. 122.
133) zwischen den Kreisstädten Sagan und Sorau, Aus-
führung des Baues seitens der Stadtgemeinden Sagan
und Sorau (A. E. v. 5. Dez. 64) 65. 17.
134) Soldiner #c. Kreis-Chausseen: von Rufen an der
Soldin-Schönfließer Kreisstraße bis zur Kreisgrenze
in der Richtung auf Bahn, Ausführung des Baues
durch die Kreise Greifenhagen und Soldin (A. E. v.
15. Mai 68) 68. 627.