244
Sachregister.
Chaufseen (Prov. Schlesien, Forts.)
260) Glatzer Kreis-Chausseen: a) von Glatz nach Neu-
rode (K. O. v. 23. Okt. 46) 47. 1.
b) von Wünschelburg nach Scharfeneck zum An-
schlusse an die Neurode - Braunauer Kunststraße
(A. E. v. 14. Mai 55) 55. 468.
c) von Ober.- Schwedeldorf nach Möhlten
(A. E. v. 24. Nov. 69) 69. 1180.
d) von Ober-Schwedeldorf über Alt-Heide bis
zur Grenze des Kreises Habelschwerdt bei Neu-
Wilmsdorf, Verleihung des Enteignungsrechtes 2c.
an den Kreis Glatz (A. E. v. 29. Nov. 73) 74.
24 Nr. 6.
e) von Eisersdorf nach dem Bahnhofe Rengers.
dorf der Breslau-Mittelwalder Eisenbahn, desgl.
(A. E. v. 1. Dez. 75) 76. 106 Nr. 5.
1) von Reinerz durch das Weistrizthal über Rückers
nach Alt. Heide, desgl. (A. E. v. 20. Dez. 76) 77.
22 Nr. 10.
261) Glatz= Neisser Chaussee, Bestätigung der Statuten
(Bek. v. 28. Febr. 46) 46. 88.
262) Gleiwitzer Kreis-Chausseen: von Kieferstädtel über
Schierakowitz bis zur Grenze des Kreises Cosel; von
Laband über Pschyschowka bis zur Peiskretscham.
Gleiwitzer Provinzial Chaussee; von Pohlom nach
Woiskaj von Tworog bis zur Grenze des Kreises
Lublinitz in der Richtung auf Koschentin, Verleihung
des Enteignungsrechtes 2c. an den Kreis Gleiwitz
(A. E. v. 26. Sept. 82) 82. 374 Nr. 2.
263) Glogauer Kreis-Chausseen: von Glogau nach Prim-
264)
kenau (A. E. v. 10. Janr. 63) 63. 59. — s.. auch
Nr. 285.
von Glogau über Beuthen nach Neusalz (K. O.
v. 17. Okt. 47) 47. 361. — Bestätigung des
Statuts (Bek. v. 28. Okt. 47) 47. 362.
265) Görlitzer Kreis-Chaussee von Reichenbach bis zum
266)
267)
Anschlusse an die Niesky-Löbauer Chaussee bei Döb-
schütz (A. E. v. 27. Sept. 62) 62. 353.
Verleihung des Enteignungsrechtes an die Stadt-
gemeinde Görlitz für die Verlegung des rechts.
seitigen Uferweges bei der zweiten Neissebrücke (A. E.
v. 5. Janr. 81) 81. 44 Nr. 1.
GroßStrehlitzer Kreis= Chausseen: a) zwischen
Groß. Strehlitz und Kandrzin, und von Himmelwitz
nach der Malapane Peiskretschamer Chaussee in der
Richtung auf Lublinitz (A. E. v. 6. Aug. 55)
—
b) von Salesche nach Leschnitz (A. E. v. 22. April
61) 61. 250.
1806 —1883.
Chausseen (Prov. Schlesien, Forts.)
268)
269)
270)
271)
272)
c) von Salesche nach Schlawentschütz im Kreise
Cosel (A. E. v. 11. Sept. 65) 65. 1022.
d) von Schlawentschütz über Ujest bis zur Kreis.
grenze in der Richtung auf Peiskretscham (A. E.
v. 8. April 67) 67. 622.
e) von der Stadt Leschnitz über Bahnhof Leschnitz
bis zur Oder bei dem Dorfe Dezieschowitz (A. E.
v. 22. April 72) 72. 530.
1) Ausfertigung von 100000 Thalern Grofß-
Strehlitzer Kreisobligationen behufs Chausseebauten
(B'v. v. 6. Aug. 55) 55. 612.
von Groß-Strehlitz nach Himmlowitz, Aus-
führung durch den Grafen Renard (A. E. v. 24. März
52) 52. 293.
von Groß. Strehlitz nach Krappitz, Erhebung des
Chausseegeldes 2c. (A. E. v. 29. Juni 49) 49. 336.
— Bewilligung des Rechts zur Entnahme der
Chaussee-Unterhaltungsmaterialien (A. E. v. 12. Janr.
57) 57. 84.
Grottkauer Kreis-Chausseen: a) von Grottkau
nach Münsterberg bis an die Grenze des Kreises
Strehlen; von Strehlen nach Neisse bis an die
Grottkau. Strehlener Kreisgrenze bei Schreibendorf;
von Neisse nach Münsterberg; von Ottmachau nach
Münsterberg in die Chaussee zwischen Zedlitz und
Ogen; von Grottkau nach Falkenberg (A. E. v.
16. März 63) 63. 157.
b) zur Verbindung der Städte Neisse und Münster-
berg in der Richtung von Kamnig über Gauers,
Perschkenstein bis zur Neisse. Grottkauer Kreisgrenze
(A. E. v. 22. Mai 65) 65. 675.
c) von dem Bahnhofe bei Grottkau bis an die
Grenze des Kreises Strehlen über die Neisse. Brieger
Eisenbahn bei Halbendorf, bez. bis zum Münster-
berger Thorthurm in der Stadt Grottkau, nach-
trägliche Verleibung der Befugniß zur Chausseegeld-
Erhebung r. (A. E. v. 16. Sept. 70) 70. 623.
d) Ausfertigung von Obligationen des Grottkauer
Kreises im Betrage von 36 000 Thalern zu Chaussee-
bauten (Priv. v. 16. März 63) 63. 158. — desgl.
von 30 000 Thalern (Priv. v. 11. Juli 66) 66.
503.
von Grünberg in der Richtung auf Wittgenau,
Erhebung des Chausseegeldes 2c. (A. E. v. 23. Okt.
51) 51. 718.
über Grünberg, Naumburg a. B. und Christian-
stadt nach Sorau, s. Nr. 157.