248
Sachregister.
Chausseen (Prov. Schlesien, Forts.)
Schwesterwitz bis zur Kreisgrenze nach Trawnik hin,
und 6) von Steinau durch die Riegersdorfer Forst
bis zum Anschluß an die Provinzial-Chaussee Neu-
stadt O. S. bei Siebenhuben (A. E. v. 5. April 80)
80. 283 Nr 2.
s. auch Nr. 359.
306) von Niesky i. d. Oberlausitz bis zur Königlich
307)
308)
Sächsischen Grenze bei Meuselwitz, Bestätigung der
Statuten (Bek. v. 27. Juli 46) 46. 335. — Be-
strafung der Chausseepolizei- Vergehen (A. E. v.
29. Juli 51) 51. 596.
von Nikolai über Pleß bis an die Landesgrenze
bei Goczalkowitz (K. O. v. 26. Febr. 47) 47. 117.
— Bestätigung des Statuts (Bek. v. 28. März 47)
47. 119.
Nimptscher 2c. Kreis-Chausseen: a) von Diersdorf
nach Kloster-Heinrichau, Ausführung durch die Kreise
Nimptsch und Münsterberg (A. E. v. 16. April 60)
60. 207.
b) von Rothschloß nach Strehlen, Verleihung
des Expropriationsrechts 2c. in Bezug auf den
innerhalb des Kreises Nimptsch fallenden Theil der
Chaussee (A. E. v. 15. Dez. 62) 63. 57.
J) Strehlen= Zoptener Landstraße und Nimptsch-
Strehlener Landstraße, Verleihung der fiskalischen
Vorrechte rc. (A. E. v. 15. Juli 67) 67. 1310.
d) von Jordansmühl an der Breslau= Nimptscher
Staats-Chaussee bis an die Strehlener Kreisgrenze
in der Richtung auf den Bahnhof Bohrau-Wäldchen
der Breslau= Mittelwalder Eisenbahn (A. E. v.
22. April 72) 72. 529.
e) von der Nimptsch- Strehlener Kreis-Chaussee
bei Prauß bis zum Anschluß an die Kreis-Chaussee
Jordansmühle — Bahnhof Wäldchen bei Petrigau
und von der Nimptsch-Strehlener Kreis-Chaussee bei
Silbitz bis zur Grenze des Kreises Strehlen in der
Richtung auf Dauchwitz (A. E. v. 30. Juni 73)
73. 415 Nr. 16.
f) von der Nimptscher Kreisgrenze über Dauchwitz
bis zur Strehlen= Frankensteiner Chaussee, Ent-
eignungsrecht und fiskalische Vorrechte (A. E. v.
15. Nov. 76) 77. 21 Nr. 1.
8) von Nimptsch bis zur Reichenbacher Kreis-
grenze bei Girlachsdorf und von Silbitz über Siegroth
bis zur Münsterberger Kreisgrenze auf Töpliwoda
hin, Enteignungsrecht und Recht auf Chausseegeld
(A. E. v. 7. Mai 80) 80. 276 Nr. 9.
1806—1883.
Chausseen (Prov. Schlesien, Forts.)
309) vom Lollhause Ober--Lagiewnik durch das Dorf
310)
311)
312)
313)
314)
gleichen Namens und die Kolonie Brzezina bis zum
Anschluß an die Gleiwitz-Königshütter Chaussee
bei Lipine, Ausführung durch den Major a. D.
von Tiele-Winkler (A. E. v. 3. April 65) 65. 274.
— s. auch Nr. 236 g.
Oelser 2c. Kreis-Chausseen: a) von Bernstadt bis
zur Ohlauer Kreisgrenze bei Wilhelminenort (A. E.
v. 11. Juli 65) 65. 889.
b) von Bernstadt bis zur Wartenberger Kreis.
grenze bei Reesewitz, und von Juliusburg bis zum
Bahnhof Bohrau (A. E. v. 10. Febr. 71) 71. 152.
c) von Hundsfeld nach Kapitz, Ausführung durch
die Kreise Trebnitz und Oels (A. E. v. 17. April.
71) 71. 230.
d) von Juliusburg nach dem gleichnamigen Bahn-
hofe der Oels- Gnesener Eisenbahn, Verleihung
des Enteignungsrechts an den Kreis Oels (A. E.
v. 11. Juni 77) 77. 221 Nr. 4.
s. auch Nr. 253.
von Oels über Bernstadt, Namslau und Constadt
nach Creutzburg (A. E. v. 19. Sept. 52) 52. 687.
— Bestätigung des Statuts (Bek. v. 23. Nov. 56)
56. 992.
Ohlauer Kreis Chausseen: a) vom städtischen
Pflaster bei Ohlau bis an die Ohlau#Oelser Kreis.
grenze bei Wilhelminenort; vom städtischen Pflaster
bei Wansen bis zur Ohlau. Strehlener Chaussee bei
Gusten; von der Ohlau Strehlener Chaussee bei
Peltschütz bis Haltauf (A. E. v. 9. Juni 69) 69. 869.
b) von der Breslau-Ohlauer Kreisgrenze über
Zottwitz, Leisewitz nach Märzdorf bis zur Breslau-
Ohlauer Provinzial--Chaussee, Verleihung des
Rechts auf Chausseegeld an den Kreis Ohlau (A. E.
v. 1. Dez. 80) 81. 4 Nr. 17.
von der Grenze des Ohlauer Stadtterrains über
Jeltsch bis zur Laskowitzer Feldgrenze, Bewilligung
des Rechts zur Chausseegeld-Erhebung 2c. für den
Grafen Johann Gustav von Saurma und dessen
Besitznachfolger in der Herrschaft Jeltsch (A. E. v.
3. Febr. 51) 51. 16.
von Ohlau nach Strehlen (A. E. v. 19. Dez. 53)
54. 18. — Bestätigung des Statuts (Bek. v.
25. April 56) 56. 368.
315) Oppelner u. Kreis-Chausseen: a) von Oppeln
über Kupp nach Carlsruhe (A. E. v. 26. Mai 52)
52. 449.