254
Sachregister.
Chausseen (Prov. Sachsen, Forts.)
370)
371)
372)
373)
374)
375)
Baues von der Stadtgemeinde Bleicherode (K. O.
v. 2. Juli 47) 47. 256.
zwischen Breitenworbis und Mackerode, Aus-
führung der ersten Meile der Straße von Breiten-
worbis aus (A. E. v. 9. März 49) 49. 181. —
Ausführung der Straße in ihrer gesammten Aus-
dehnung (A. E. v. 13. Aug. 49) 49. 352.
Calber Kreis-Chausseen: a) von Alt--Staßfurth
bis zur Station der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn
Gritzehna a. S., und von Schönebeck bis zu der
Magdeburg= Leipziger Staats- Chaussee (A. E. v.
8. Janr. 55) 55. 65.
b) von Aken bis zu der Herzoglich Anhaltischen
Landesgrenze gegen Köthen (A. E. v. 24. Okt. 64)
64. 665.
c) von Barby bis zum Anschluß an die Chaussee
von Calbe nach dem Bahnhofe Gritzehna (A. E. v.
14. Nov. 64) 64. 692.
d) Verleihung der fiskalischen Vorrechte an den
Kreis Calbe für den Bau mehrerer Kreis-Chausseen
(A. E. v. 12. Okt. 68) 68. 1037.
e) desgl. bezüglich der Chausseen: 1) von Patzotz
über Schwarz und Tippelskirchen nach Calbe a. d. S.,
2) von Staßfurth über Löderburg bis zur Grenze
des Kreises Wanzleben nach Unseburg hin, 3) von
Eikendorf nach Biere (A. E. v. 17. Mai 73) 74.
91 Nr. 1.
f) Ausfertigung von 400 000 Thalern Calber
Kreisobligationen zum Chausseebau (Priv. v. 12. Okt.
68) 68. 1038.
von der Stadt Clötze über Schwiesau und Zichtau
bis zum Anschlusse an die Salzwedel-Gardelegener
Chaussee bei Wiepke, Ausführung seitens der Stadt
Clötze (A. E. v. 25. Mai 68) 68. 580.
von der Stadt Clötze bis zur Salzwedeler Kreis-
grenze in der Richtung auf Beetzendorf, Ausführung
durch die Stadt Clötze (A. E. v. 8. Nov. 71)
71. 577.
Verleihung des Enteignungsrechtes an die Stadt-
gemeinde Clötze, die Gemeinden Kusay und Rswitz,
die Drömlings-Korporation, die Gemeinde Massen-
dorf, Stadtgemeinde und Rittergut Oebisfelde und
die Gemeinde Kaltendorf im Kreise Gardelegen zu
den von ihnen beabsichtigten Chausseebauten (A. E.
v. 10. Janr. 81) 81. 136 Nr. 3.
von der Schwanenbeck-Oscherslebener Kreis- Chaussee
in Crottorf bis zur Herzogl. Anhaltischen Landes-
grenze, Verleihung des Enteignungsrechtes, sowie
1806 —1883.
Chaufseen (Prov. Sachsen, Forts.)
des Rechts auf Chausseegeld an die Gemeinde und
das Rittergut Crottorf (A. E. v. 29. Juni 77)
78. 4 Nr. 1.
376) von Dardesheim, im Kreise Halberstadt, nach
Wernigerode (A. E. v. 14. April 56) 56. 494.
377) von Dedeleben nach Aderstedt und von Eilsdorf
nach Aderstedt (A. E. v. 6. April 68) 68. 477.
378) von der Landesgrenze im Kreise Halberstadt, gegen
Blankenburg über Derenburg nach Athenstedt
(A. E. v. 25. Aug. 63) 63. 615.
379) von der Diesdorf- Niederndodelebener Feldmarks.
grenze im Anschlusse an die Magdeburg-Diesdorfer
Chaussee bis zum Dorfe Niederndodeleben im Kreise
Wolmirstedt, Bau der Chaussee durch die Gemeinde
Niederndodeleben (A. E. v. 4. Dez. 61) 62. 13. —
von Niederndodeleben bis zur Klein-Rodenslebener
Feldmarksgrenze, Ausführung seitens der Gemeinde
Niederndodeleben (A. E. v. 5. Juni 71) 71. 293.
von der Dingelstedt-Duderstädter Staats-Chaussee
im Kreise Worbis durch Teistungen bis zur Grenze
des Kreises Heiligenstadt (A. E. v. 30. Okt. 54)
54. 575.
381) von Dingelstedt über Silberhausen bis zur Hüp-
stedter Warte (A. E. v. 27. Dez. 54) 55. 35.
382) Eckartsbergaer Kreis-Chausseen: àa) von Wiehe
über Lossa bis zur Großherzoglich Weimarschen
Grenze in der Richtung auf Rastenberg (A. E. v.
10. April 54) 54. 217.
b) von Wiehe nach Reinsdorf (A. E. v. 6. Nov.
67) 67. 1913.
c) von Billooda über Kahlwinkel 2c. nach Bibra,
Ausführung durch den Kreis Eckartsberga und Ver-
leihung des Enteignungsrechtes an derselben (A. E.
v. 9. März 74) 74. 145 Nr. 7.
383) von Eichenbarleben über Ochtmersleben nach
Groß-Rodensleben (A. E. v. 20. März 72) 72. 359.
384) von Eilenstedt, im Kreise Oschersleben, bis zu
der Straße von Halberstadt nach dem neuen Damm
bei Neuwegersleben (A. E. v. 21. April 56) 56. 494.
385) von Eilenstedt, im Oscherslebener Kreise, nach
dem Neuen Damm bei Neuwegersleben und über
diese Chaussee hinaus bis Dingelstedt (A. E. v.
17. Mai 56) 56. 539.
386) von Eisleben nach dem dortigen Bahnhofe der
Halle-Nordhausener Eisenbahn, Ausführung durch
die Stadtgemeinde Eisleben (A. E. v. 14. Aug. 65)
65. 904.
3800