1806 —1883. 325
Dienstentlaffung (Entfernung aus dem Dienste).
Sachregister.
Diensteid [Amtseid-] (Forts.)
8) Amtseid der Handelsmäkler (Hand. G. B.
v. 61 Art. 66) 61. 493 (Einf. G. v. 24. Juni 61
Art. 9 §. 4) 61. 455.
9) Anwendung der Strafgesetze über Amts.
vergehen und Verbrechen, ohne Unterschied, ob der
Beamte einen Amtseid geleistet hat oder nicht (K. O. v.
11. Aug. 32) 32. 204 (Str. G. B. v. 51 S. 331)
51. 168. — Anwendung dieses Grundsatzes bei mili-
tairischen Vergehen (V. v. 27. Juni 44 §. 38) 44. 292.
(Mil. Str. G. B. v. 45 Th. I §. 72). 45. 308. —
Allgemeine Anwendung dieses Grundsatzes (Str. G. B.
v. 51 S. 331) 51. 168.
s. auch Eid.
Diensteinkommen, s. Besoldung.
Dienst-Emolumente. 1) Anrechnung der Emolumente
bei Heranziehung der Beamten zu den Gemeindelasten
(G. v. 11. Juli 22 85. 5, 6, 10) 22. 185. — (. Ge-
meinde- Abgaben.
2) Anrechnung der Emolumente bei Pensionirung
städtischer Beamten (V. v. 17. März 31 F. 15) 31. 39
(Zusamm. v. 14. Juli 32 zu S§. 159, 161 d) 32. 189
(K. O. v. 28. Dez. 37 Nr. 2) 38. 8 (Städte-HO. v. 53
§. 65) 53. 284. — insbes. in der Stadt Frankfurt a. M.
(G. v. 25. März 67 §F. 72) 67. 419. — desgl. in der
Provinz SchleswigHolstein (G. v. 14. April 69 §. 78)
69. 612. — desgl. im vormaligen Herzogthum Nassau
(G. v. 26. April 69 §. 5) 69. 630.
Inwiefern die Dienst- Emolumente bei Feststellung
der Pension eines Staatsbeamten oder Lehrers in An-
rechnung kommen (G. v. 27. März 72 S§S. 10) 72. 270.
Berechnung der Emolumente bei Feststellung des
Ruhegehalts für evangelisch lutherische Geistliche in Han-
nover (Emer. O. v. 16. Juli 73 §. 7) 73. 387.
3) Beschlagnahme und Vertheilung der Dienst-Emo-
lumente im Wege der Exekution (V. v. 4. März 34
88. 16 ff.) 34. 35. — Ansatz der gerichtlichen Kosten
für dies Verfahren (K. O. v. 11. Okt. 46) 46. 473
(G. v. 10. Mai 51 Tar. S. 13) 51. 638.
4) Berechnung des Quittungsstempels von Dienst-
Emolumenten (G. v. 7. März 22 §F. 8) 22. 61. —
Aufhebung dieser Bestimmung (G. v. 26. März 73 F. 2
Nr. 7) 73. 131.
5) Aufnahme der Emolumente aus Nebenämtern in
die jährlichen Besoldungs-Etats vor der Linie (K. O. v.
13. Juli 39 Nr. 5) 39. 235.
s. auch Besoldung, Emolumente.
1) Allgemeine Bestimmungen.
a) Befugnisse und Verpflichtungen der Ober-Prä-
sidenten und Regierungen hinsichtlich der Entlassung von
Civilbeamten (V. v. 26. Dez. 8 S. 46) S. 477 (Instr.
v. 26. Dez. 8 S. 44) 8. 492 (Instr. v. 23. Okt. 17
§. 5 Nr. 6, §. 12 Nr. 3, §. 38) 17. 252 (Instr. v.
31. Dez. 25 §5§. 5, 6) 26. 2 (K. O. v. 31. Dez. 25
D Nr. X) 26. 10.
b) Befugniß der Ministerien zur Entlassung solcher
Beamten, gegen welche Kriminal= Untersuchung statt-
gefunden hat (K. O. v. 15. Juli 9 Nr. 3) 9. 577.
J) Straferkenntnisse gegen Beamte, durch welche
dieselben auf eine Zeitlang oder für immer von ihrem
Amte entfernt werden, sollen nach erfolgtem Vortrage
im Staatsrath dem König vorgelegt werden (V. v.
27. Okt. 10 Nr. 5) 10. 19 (K. O. v. 12. April 22)
22. 18.
d) Entlassung der Beamten wegen verletzter Amts-
verschwiegenheit (K. O. v. 31. Dez. 25 D Nr. X) 26.
10 (K. O. v. 21. Nov. 35) 35. 237.
e) Allgemeine Bestimmungen über Entlassung der
Beamten auf administrativem Wege (K. O. v. 11. April
22 Schlußsatz) 22. 108 (K. O. v. 21. Febr. 23) 23. 25.
Anderweitige Bestimmungen über Entlassung der
Beamten im Wege des Disziplinar-Verfahrens (G. v.
29. März 44 55. 3, 40 ff.) 44. 77. — inbes. der richter-
lichen Beamten (V. v. 10. Juli 49 §8§. 2 ff.) 49. 253
(G. v. 7. Mai 51) 51. 218. — desgl. der nichtrichter-
lichen Beamten (V. v. 11. Juli 49 §#§. 3 ff.) 49. 271
(G. v. 21. Juli 52) 52. 465.
1) Entlassung der Beamten, welche nach der Dauer
ihrer Dienstzeit noch keinen Anspruch auf ension er-
worben haben (V. v. 29. März 44 5. 7) 44. 91.
8) Stempel zu Dienstentlassungen (Tar. v. 7. März
22) 22. 73, 76.
2) Besondere Bestimmungen über einzelne
Gattungen von Beamten.
a) Gemeindebeamte. Unfreiwillige Entlassung
städtischer Beamten (Städte-O. v. 8 §5. 205, 206) 8.
356 (K. O. v. 25. Mai 28) 29. 41 (Rev. Städte.O. v.
31 §. 103) 31. 25 (K. O. v. 28. April 32) 32. 142
(Zusamm. v. 14. Juli 32 zu S. 157) 32. 188 (Städte·O.
v. 53 S. 80) 53. 288. — insbes. in der Stadt Frank.
furt a. M. (G. v. 25. März 67 §F. 83) 67. 421. —
desgl. in der Provinz Schleswig. Holstein (G. v. 14. April
69 §F. 93) 69. 617. — desgl. im vormaligen Herzog=
thum Nassau (G. v. 26. April 69 5. 2) 69. 630.