1806 —1883.
Ehe Gorts.)
Bestrafung der mehrfachen Ehe (Str. G. B. v. 51
352 Sachregister.
Egypten, s. Türkei.
Ehe, GEültigkeit der Ehen, welche in den 1814/15 mit
Preußen vereinigten vormals Französischen oder West-
phälischen Brovinzen nach den dortigen Gesetzen vollzogen
sind (Ed. v. 27. Febr. 16) 16. 122.
Verfahren bei nachgesuchter Dispensation von Ehe-
verboten unter Katholiken (Instr. v. 23. Okt. 17
§. 4 Nr. 2) 17. 239 (Instr. v. 31. Dez. 25 8. 2
Nr. 6) 26. 2.
Bestimmungen über die Schließung der Ehen unter
den Juden (Ed. v. 11. März 12 SsF. 17 ff.) 12. 19.
(G. v. 23. Juli 47 88. 8 ff., 22) 47. 265. — insbes.
in der Provinz Posen (V. v. 1. Juni 33 SF. 15, 25 a,
26) 33. 68 (G. v. 23. Juli 47 §F. 33 Nr. 8) 47. 269.
Bestimmungen über die Ehen der Dissidenten
und der Mitglieder geduldeter Religionsgesellschaften (V.
v. 30. März 47) 47. 125. — Stempelfreiheit der ge-
richtlichen Verhandlungen über die Beglaubigung solcher
Ehen (K. O. v. 18. Juni 47) 47. 260.
Schließung der Ehen zwischen Ausländern und
Inländerinnen (V. v. 28. April 41) 41. 121.— Ander-
weitige Bestimmungen über die Zulassung der Ausländer
zur Schließung einer Ehe in den Preußischen Staaten
(G. v. 13. März 54) 54. 123. — desgl. über die Ehe-
schließung evangelischer Vreußischer Unterthanen in außer-
europäischen Ländern (G. v. 3. April 54) 54. 469.
Wiedereinführung der Bestimmungen des Rheinischen
Civilgesetzbuchs über die Schließung der Ehe in dem zum
Bezirk des Rheinischen Appellationsgerichtshofes gehörigen
Landestheile des ehemaligen Großherzogthums Berg (V.
v. 15. April 48) 48. 104.
Verheißung einer Verordnung über die Aufhebung
einiger Ehehindernisse (Pat. v. 5. Dez. 48 Nr. 9)
48. 393. — Auphebung der Bestimmungen des Allg.
Landrechts über die ungleichen Ehen Adliger mit Personen
aus dem Bauern oder geringeren Bürgerstande (G. v.
22. Febr. 69) 69. 365.
Verbot der Ehe zwischen Stief- oder Schwieger-
eltern und Stief oder Schwiegerkindern (V. v. 22. Dez.
43) 44. 47. — insbes. in den Bezirken der Provinz
Hannover, in welchen das Allg. Landrecht gilt (G. v.
1. März 69 Nr. 11) 69. 378.
Eheschließung von Militairpersonen während des
Krieges mit Frankreich ohne die erforderliche Genehmigung
(G. v. 3. April 71) 71. 161.
Bestimmung über das zur Eheschließung erforderliche
Lebensalter (G. v. 21. Dez. 72) 73. 1.
Besondere Bestimmungen für Hannover, Hessen-
Nassau und Schleswig-Holstein, s. Ehesachen.
§. 139) 51. 129. — s. Bigamie. — Entführung einer
Frauensperson, um sie zur Ehe zu bringen (ebend. §§. 207
bis 209) 51. 142.
Form der Eheschließung (G. v. 9. März 74 S§. 1
bis 12, 24 ff., 58) 74. 95.
Bei Mitgliedern des Königlichen Hauses ist Stell.
vertretung zulässig (das. §. 52).
Einführung des Reichsgesetzes v. 6. Febr. 75 über
die Eheschließung (V. v. 14. Febr. 75) 75. 93.
Genehmigung der Eheschließung eines Mündels
(Vorm. O. v. 5. Juli 75 §F. 48) 75. 442 (G. v. 12. Juli
75 §. 8) 75. 519.
Ehe der Bauernhofsbesitzer in der Provinz Han-
nover; auf die vor dem 1. Juli 1875 geschlossenen findet
das sonst gültige eheliche Güterrecht Anwendung (G. v.
2. Juni 74 8. 2) 74. 186.
Trennung der Ehe, s. Ehescheidung.
s. auch Civil. Ehe, Civilstandsbeamte, Hei-
rathen, Heirathskonsens, Trauung.
Ehebruch, Befugniß solcher Personen, welche mit ein-
ander Ehebruch getrieben und sich demnächst auf Grund
ertheilter Dispensation geheirathet haben, für einander
letztwillig zu verfügen (V. v. 28. Febr. 11) 11. 156.
Behandlung der Gesuche um Dispensation von dem
Verbot der Wiederverheirathung wegen Ehebruchs (A. E.
v. 16. April 73) 73. 224.
Bestrafung des Ehebruchs im Soldatenstande (Kr. Art.
v. 8 Art. 42) S. 260 — vergl. (Mil. Str. G. B. v. 45
Th. 1 §S. 192) 45. 328.
Allgemeine Bestimmung über Bestrafung des Ehe-
bruchs (Str. G. B. v. 51 F. 140) 51. 130.
Dispensation von dem Ehehinderniß des Ehebruchs
(A. E. v. 24. Juli 74) 74. 272 (V. v. 24. Febr. 75)
75. 97.
Ehefran, Gerichtsstand der Ehefrauen der Offiziere #.
und Soldaten (K. O. v. 19. Juli 9 Nr. 4, 5) 9. 580
(Instr. v. 15. Sept. 9 Nr. 2) 9. 581.
Befugniß der Ehefrauen, ohne Einwilligung des
Mannes weibliche Dienstboten anzunehmen (Ges. O. v.
2. Nov. 10 F. 3) 10. 102. — insbes. in der Rhein-
provinz (Ges. O. v. 19. Aug. 44 §. 2) 44. 410. —
desgl. in Neu-Vorpommern und Rügen (Ges. O. v.
11. April 45 85. 3, 4) 45. 391.
Ehefrauen dürfen nur mit Einwilligung des Ehe-
mannes als Ammen oder sonst in fremde Dienste gehen
(Ges. O. v. 2. Nov. 10 S. 7) 10. 103 (Ges. O. für
Neu-Vorpommern v. 11. April 45 S. 7) 45. 392.