Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

Sachregister. 1806 —1883. 353 
Ehefrau Gorts.) Ehefrau (Ports.) 
Ehefrauen bedürfen der Einwilligung ihrer Ehe- 
männer zur Erlangung’' von Gewerbescheinen (Ed. v. 
2. Nov. 10 §. 19) 10. 83. — Ehefrauen von Beamten 
und Militairpersonen, desgl. von bestraften Verbrechern, 
bedürfen zum Betriebe eines Gewerbes der besonderen 
Erlaubniß der betreffenden Dienst- resp. Polizeibehörde 
(Gew. O. v. 17. Janr. 45 §§F. 19, 21) 45. 44. — In 
welchen Fällen Ehefrauen zum Betriebe eines Gewerbes 
der Erlaubniß der Polizeibehörde bedürfen (G. v. 22. Juni 
61 Art. I S. 21) 61. 441. 
Erbschaftsstempel, welchen überlebende Ehefrauen zu 
entrichten haben (G. v. 7. März 22 Tar. -Erbschaften- 
Ac, B b) 22. 77. — insbes. in den Provinzen Han- 
nover, Hessen = Nassau und Schleswig-Holstein (Tar. v. 
5. Juli 67 A a u. Nr. 2c) 67. 1126. — Befreiung 
der Ehefrauen von der Erbschaftssteuer (G. v. 30. Mai 
73 Tar. Befr. Nr. 2 ) 73. 343. 
Bestimmungen über die Bürgschaften der Ehefrauen 
in Schlesien (V. v. 30. Aug. 33) 33. 96. — desgl. im 
Herzogthum Westphalen, Fürstenthum Siegen und in 
den Grafschaften Wittgenstein (K. O. v. 14. Juli 34) 
34. 118. — desgl. in den zum Kreise Siegen gehörigen 
Aemtern Burbach und Neuenkirchen (K. O. v. 24. Nov. 
43) 43. 370. — Aufhebung der besonderem Vorschriften 
über die Bürgschaften der Ehefrauen (G. v. 1. Dez. 69) 
69. 1169. 
Bei allen zum Ressort der Generalkommissionen ge- 
hörigen Auseinandersetzungen werden die Ehefrauen durch 
ihre Ehemänner vertreten (V. v. 30. Juni 34 §F. 22) 
34. 106. 
Verpflichtung der Armenverbände 2c. zur Sorge für 
verarmte Ehefrauen (G. v. 31. Dez. 42 §§. 17, 19, 21) 
43. 10. — Aufhebung dieses Gesetzes, anderweitige 
Bestimmung hierüber (G. v. 8. März 71 §SW§F. 65, 74 
Nr. 1 a) 71. 145. 
Rechte der Ehefrauen naturalisirter Juden in der 
Provinz Posen (G. v. 23. Juli 47 §F. 27) 47. 268. 
Ehefrauen können im Fall einer außerehelichen 
Schwängerung keinen Anspruch auf Entschädigung machen 
(G. v. 24. April 54 §. 9) 654. 195. 
Rechte der Ehefrau auf ihre eingebrachten Mobilien 
gegen die Gläubiger ihres Mannes (V. v. 7. April 38) 
38. 255. — Anwendung dieser Verordnung in den Be- 
zirken der Provinz Hannover, in welchen das Allg. Land- 
recht gilt (G. v. 1. März 69 Nr. 9) 69. 378. 
Inwieweit der Ehefrau ein gesetzlicher Titel zum 
Pfandrecht in dem Vermögen ihres Ehemannes zusteht 
(G. v. 8. Mai 55 Art. XII) 55. 319. — insbes. im 
Sachregister zur Gesetz Samml. 1806 bis 1883. 
Bezirk des Justizsenats zu Ehrenbreitstein (G. v. 3. Febr. 
64 Art. XI, XII) 64. 43. 
Vorrechte der Ehefrau im Konkurse (Konk. O. v. 55 
SS. 80, 88 bis 94) 55. 339 (G. v. 8. Mai 55 Art. VII, 
VIII) 55. 318. — insbes. in den Hohengollernschen 
Landen (G. v. 31. Mai 60 Art. XII, XIII) 60. 217. 
— deögl. im Bezirk des Justizsenats zu Ehrenbreitstein 
(G. v. 3. Febr. 64 Art. XI, XII) 64. 43. 
Bestimmungen über das gesetzliche Pfandrecht der 
Ehefrauen außerhalb des Geltungsbereichs der Konk. O. 
v. 8. Mai 55 in den Geltungsbereichen des Allg. Land- 
rechts und des gemeinen Rechtes (G. v. 6. März 79 
88. 4, 17, 18) 79. 109. — desgl. im Bezirk des Ap- 
pellationsgerichts zu Frankfurt a. M., im Amtsbezirke 
Homburg und im Kreise Lauenburg (das. S. 17) 79. 113. 
Befugniß der Gläubiger, im Fall des Konkurses 
Schenkungen und sonstige Veräußerungen des Gemein- 
schuldners an seine Ehefrau anzufechten (Konk. O. v. 55 
§. 102 Nr. 3, §. 103 Nr. 3 bis 5, §. 109 Nr. 2, S. 111) 
55. 345. 
Aehnliche Bestimmungen gelten auch außerhälb des 
Konkurses (G. v. 9. Mai 55 §F. 5 Nr. 3, §.7 Nr. 3 
bis 5, §. 16 Nr. 2) 55. 430. — insbes. bei dem 
Prioritätsverfahren in der Exekutions- Instanz (Konk. O. 
v. 55 §F. 373 Nr. 3 bis 5, §§. 375, 381) 55. 409. — 
desgl. bei dem Kaufgelderbelegungsverfahren in noth- 
wendigen Subhastationen (Konk. O. v. 55 S. 393 Nr. 3 
bis 5) 55. 413. — Befugniß der Gläubiger im Sub- 
hastationsverfahren, Forderungen der Ehefrau des Schuld- 
ners anzufechten (Subh. O. v. 15. März 69 §. 71 Nr. 4) 
69. 438. 
Brauer und Branntweinbrenner, desgl. Wein- und 
Tabacksbauer sind für die von ihren Ehefrauen began- 
genen Steuer-Defraudationen verhaftet (G. v. 21. Sept. 
60) 60. 433. — dies gilt auch in Hannover, Hessen- 
Nassau und Schleswig-Holstein in Betreff der Brannt- 
weinsteuer (V. v. 11. Mai 67 F. 66) 67. 649. — desgl. 
in Betreff der Braumalzsteuer (V. v. 11. Mai 67 5. 34) 
67. 658. — desgl. in Betreff der Tabacksteuer (V. v. 
11. Mai 67 F. 20) 67. 664. — l auch Haftbarkeit. 
In welchen Fällen eine Ehefrau als Handelsfrau 
anzusehen ist (Hand. G. B. v. 61 Art. 7) 61. 481.— 
Verpflichtungen derselben, Haftung des Mannes für ihre 
Schulden (ebend. Art. 8) 61. 481 (Einf. G. v. 24. Juni 
61 Art. 19) 61. 458. — Besondere Bestimmungen für 
die Rheinprovinz (Einf. G. v. 24. Juni 61 Art. 40 bis 
43) 61. 463. — desgl. für Schleswig-Holstein (V. v. 
45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.