362 Sachregister.
Eid (Eidesleistung, Vereidigung] (Forts.)
107, 112) 48. 382 (Verf. Urk. v. 31. Janr. 50 Art. 54,
58, 108, 119) 50. 24.
Vereidigung des Heeres auf die Verfassung (Pat.
v. 5. Dez. 48) 48. 392. — sindet nicht statt (Verf. Urk.
v. 31. Janr. 50 Art. 108) 50. 34.
3) Eidesleistungen Fürstlicher Personen, insbes.
seitens der Häupter vormals reichsständischer Familien
in Prozessen über ihre Domainen (K. O. v. 3. Janr. 45)
45. 37 (A. E. v. 9. Okt. 54) 54. 540.
Eidesleistungen Fürstlicher Versonen in Civilprozessen
und Untersuchungen in Neu--Vorpommern und Rügen
und im Bezirk des Justizsenats zu Ehrenbreitstein (K. O.
v. 5. Dez. 45) 45. 830.
Eidesleistung der Mitglieder des Königlichen Hauses
und der Hohenzollernschen Fürstenhäuser in Untersuchungs-
sachen (G. v. 3. Mai 52 Art. 24) 52. 214.
Eidesleistung der Deutschen Landesherren und der
Mitglieder ihrer Familien (G. v. 24. März 79 §. 3)
79. 281.
4) Vereidigung der Soldaten, Formel des Sol-
dateneides (Kriegs= Art. v. 8) 8. 264. — f. auch
Fahneneid.
Vereidigung der Bürgerwehr (G. v. 17. Okt. 48
§. 7) 48. 290. — Aussetzung der Vereidigung (V. v.
17. Okt. 48 S. 1) 48. 310.
5) Eidesleistungen:
a) der Juden (Ed. v. 11. März 12 §§. 22, 23)
12. 19 (G. v. 23. Juli 47 §. 7) 47. 264. — Ander-
weitige Bestimmungen (G. v. 15. März 69) 69. 484.
b) Vorschriften über die von den Mennoniten
statt des Eides abzugebenden Versicherungen (V. v.
11. März 27) 27. 28.
e) Bekräftigungsformel bei den Eidesleistungen der
Katholiken (K. O. v. 8. Aug. 35) 35. 182.
d) Vereidigung rc. der Deichbeamten (Allgem.
Bestimm. v. 14. Nov. 53 §. 29) 53. 944.
e) Eidesleistungen der Gewerkschaften (G. v.
24. Juni 65 §KF. 119, 124) 65. 729.
) Eidesleistungen der Genossenschaften (G. v.
27. März 67 5§. 21) 67. 507.
8) Vereidigung der Feldmesser (Regl. v. 2. März
71 SF. 1, 2) 71. 101.
h) Vereidigung der evangelischen Geistlichen in
der Provinz Hannover (A. E. v. 1. Juli 68) 68. 703.
i) Vereidigung der katholischen Bischöfe und Erz-
bischösfe in der Preußischen Monarchie (V. v. 6. Dez.
73) 73. 479, — vergl. (G. v. 14. Juli 80 Art. 2 bis 7)
80. 285.
1806 —1883.
Eid (Eidesleistung, Vereidigung] (Forts.)
k) Vereidigung der Beamten in Hannover, Hessen-
Nassau und Schleswig Holstein (V. v. 22. Janr. 67)
67. 132. — s. Diensteid.
1) Vereidigung der Gemeindevorsteher und
Schöffen (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 §F. 27) 72. 668 u.
81. 189. — des Amtsvorstehers (ebend. S. 56) 72.
676 u. 81. 199. — der Kreisdeputirten (ebend. §. 75)
72. 680 u. 81. 205. — der Mitglieder des Kreis-
ausschusses (ebend. §S. 133) 72. 695 u. 81. 221.
m) Eid der Dolmetscher (G. v. 28. Aug. 76
§. 5) 76. 390.
n) Eid der Schiedsmänner (Schiedem. O. v.
29. März 79 §. 5) 79. 322.
o) der Personen, welche mit dem Forstschutz
betraut sind (G. v. 15. April 78 S§. 23 ff.) 78. 226.
— der Feld- und Forsthüter (G. v. 1. April 80
§. 66) 80. 244.
p)Beeidigung der Mitglieder 1) des Provinzial-
raths, 2) des Bezirksraths und 3) des Stadt-
ausschusses (G. v. 26. Juli 80 §§. 13, 27, 31)
80. 293. — desgl. zu 1, sowie des Bezirksaus.
schusses und des Kreis-(Stadt-.) Ausschusses
(G. v. 30. Juli 83 §F. 14, 32, 38) 83. 198.
d) der Mitglieder des Bezirksverwaltungs.
gerichts (G. v. 2. Aug. 80 S. 12) 80. 317.
6) Eidesleistungen in Prozessen, insbes. in
summarischen Prozessen (V. v. 1. Juni 33 SF. 31, 32)
33. 43.
Verfahren, wenn auf einen Eid erkannt und gegen
das Erkenntniß das Rechtsmittel der Nichtigkeitsbeschwerde
eingelegt ist (Dekl. v. 6. April 39 Art. 5) 39. 129.
— desgl. wenn gegen eine Purifikations-Resolution das
Rechtsmittel der Restitution eingelegt wird (V. v. 28. März
40) 40. 102.
Zulässigkeit der Restitution in den Fällen, wo ein
deferirter oder referirter Eid wegen Versäumung des
Termins nicht abgeleistet worden ist (V. v. 21. Juli 46
S. 31) 46. 300.
Fristbestimmung für die Ableistung nothwendiger
Eide in Prozessen (V. v. 21. Juli 46 FS. 12) 46. 294.
Abänderung der Formel des Ignoranzeides (V. v.
28. Juni 44 §. 5) 44. 250. — Formel des Ignoranz-
eides bei Prozessen über die Todeserklärung von Per-
sonen, welche an den Kriegen von 1864 und 1866
Theil genommen haben (G. v. 24. Febr. 68 S. 4) 68.
193. — desgl. bei Prozessen über die Todeserklärung
der im Kriege gegen Frankreich vermißten Personen (G.
v. 2. April 72 S. 4) 72. 341.