Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

Sachregister. 
Einkünfte [Revenüen] (Forts.) 
34. 35 (Konk. O. v. 55 §§F. 377 bis 381, 434 ff.) 
55. 410. 
Beschlagnahme und Vertheilung der Revenücen eines 
Grundstücks im Wege der Exekution (V. v. 4. März 34 
88. 24, 25) 34. 37 (Konk. O. v. 55 8§. 382, 416 
bis 420) 55. 411. — desgl. im Falle des Konkurses 
(Konk. O. v. 55 85. 57 bis 59, 63, 266, 267, 271) 
55. 334. — f. auch ZJwangsverwaltung. 
Einlieger, Anwendung der Gesindevorschriften auf die 
Einlieger in Neu-Vorpommern und Rügen (Ges. O. v. 
11. April 45 S. 174) 45. 409. 
Bestrafung der Einlieger wegen Ungehorsams und 
Widerspenstigkeit bei ihren Dienstverrichtungen (G. v. 
24. April 54 S. 2) 54. 215. 
Einnahmen des Staats, Verpflichtung der Regierungen, 
für prompte Beitreibung derselben zu sorgen (V. v. 
26. Dez. 8 §F. 42) S. 475 (Instr. v. 23. Okt. 17 S. 20) 
17. 263 (vergl. K. O. v. 31. Dez. 25 D Nr. XIIb) 
26. 11. — s. auch Etats, Staatshaushalts-Etat, 
desgl. Abgaben 2c. 
Einnehmer, s. Bezirks-Einnehmer, Dorf= Ein- 
nehmer, Gemeinde-Einnehmer, Stenuer-Em- 
pfänger. 
Eingquartierung (OQuartier, Naturalquartier), allgemeine 
Bestimmungen über das Einquartierungswesen (#Regul. 
v. 17. März 10) 10. 649. — Einrichtung besonderer 
Kommissionen für die Eingquartierung ausländischer 
Truppen (Kön. Bef. v. 20. Mai 12) 12. 47. — Uniform 
für die Mitglieder dieser Kommissionen (K. O. v. 22. Okt. 
13) 13. 132. 
Repartirung der Einguartierungslasten durch die 
Kreis= und Polizei-Direktoren (Ed. v. 30. Juli 12 
88. 44, 45) 12. 150. — Kompensirung derselben bei 
Entrichtung der Vermögens- und Einkommensteuer (V. v. 
19. Dez. 12) 12. 199. — Für die Eingquartierungs. 
lasten aus der Kriegsperiode von 1813 bis 14 findet 
keine Vergütung statt (Ed. v. 3. Juni 14 8. 6 Nr. 2) 
14. 52 (V. v. 1. März 15 Art IV) 15. 14 (K. O. v. 
2. März 19) 19. 165. 
Bestimmungen über das Eingquartierungswesen in 
den Städten (Städte-O. v. 8 S. 179k) 8. 350 (Regul. 
v. 17. März 10 Nr. VI ff.) 10. 655 (Ed. v. 30. Juli 
12 8§. 44, 45) 12. 150. 
Besondere Bestimmungen über das Einquartierungs- 
wesen in Berlin (K. O. u. Regul. v. 6. Mai 14) 14. 
29. 30 (V. v. 26. Janr. 15) 15. 3. 
Befreiung der standesherrlichen Wohnsitze von der 
Einquartierung (Instr. v. 30. Mai 20 FS. 26) 20. 89. 
Sachregister zur Gesetz= Samml. 1806 bis 1883. 
1806 — 1883. 369 
Einquartierung Quartier, Naturalquartier] (Forts.) 
Das Naturalquartier des Militairs in den Bürger- 
häusern soll künftig aufhören (K. O. v. 7. Aug. 20 
§. 10 a) 20. 137. 
Verabreichung des Naturalquartiers an beurlaubte 
Offiziere (K. O. v. 7. Mai 18) 19. 245. — desgl. an 
die nach einem anderen Garnisonorte versetzten Offiziere 
(K. O. v. 21. Aug. 21) 21. 185. — desgl. an ein- 
jährige Freiwillige (K. O. v. 5. März 20) 20. 60. — 
Gendarmen haben auf Naturalquartier keinen Anspruch 
(V. v. 30. Dez. 20 §S. 10) 21. 4. — Für die Zeit, in 
welcher den Militairpersonen Tagegelder gegeben werden, 
fällt der Anspruch auf Naturalquartier weg (A. E. v. 
28. Dez. 48 §. 3) 49. 86. — Gewährung des Natural. 
quartiers für das Militair im Falle der Mobilmachung 
(G. v. 11. Mai 51 S§. 3 ff.) 51. 362. 
Verwandlung der Natural- Einquartierung in eine 
feste Geldrente für die dazu verpflichteten öffentlichen 
Gebäude in der Rheinprovinz (Gem. O. v. 23. Juli 45 
§. 31) 45. 529. 
Einführung der Preußischen Gesetze über Einquar- 
tierung in den Staaten des Norddeutschen Bundes (Verf. 
v. 24. Juni 67 Art. 61) 67. 834. 
Vertheilung der Quartierleistungen durch die Ver- 
waltungsbehörden (G. v. 26. Juli 76 §§. 80, 81) 76. 
317. — Zuständigkeit des Kreis- und Bezirksausschusses 
und Gemeindevorstandes für Einquartierungsangelegen- 
heiten (G. v. 1. Aug. 83 S§. 50, 51) 83. 255. 
Einquartierung auf den Militair- und Etappenstraßen, 
s. Durchmarsch- und Etappen-Konventionen. 
s. auch Quartier, Servis. 
Einreden (Einwendungen) 
1) in Prozessen. Einreden im Mandats--Prozesse 
(V. v. 1. Juni 33 88. 2 bis 4) 33. 38. — desgl. im 
summarischen Prozesse (V. v. 1. Juni 33 F. 14) 33. 
40. — Besonderes Verfahren über Präjudizial- Einreden 
(V. v. 21. Juli 46 8§. 5 bis 7) 46. 292. 
Behandlung der Einreden in Prozessen bei den Ge- 
richten in Neu-Vorpommern und am Ostrhein (V. v. 
21. Juli 49 §§. 2, 11, 13 bis 15) 49. 308. — desgl. 
in Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein) insbes. im 
Mandatsprozeß (v. 24. Juni 67 SS. 2 bis 4) 67. 886. 
— desgl. im Wechselprozeß (ebend. §. 87) 67. 907.— 
Einwendungen im ordentlichen Prozeß (ebend. 88. 12 
bis 15) 67. 888. — in den höheren Instanzen (ebend. 
§§. 50, 52, 60) 67. 899. — Einreden in der Exekutions. 
Instanz (ebend. §. 101) 67. 913. 
Welche Einwendungen gegen die Vollstreckung der 
Exekution zulässig sind (V. v. 4. März 34 §. 6) 34. 
47
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.