Sachregister.
Eisenbahnen Bestimmungen 2c.] (Forts.)
Zurückziehung der Genehmigung zum Betriebe
der Bahn Frankfurt a. M.-Offen bach (A. E. v.
26. Febr. 83) 83. 83 Nr. 2.
127) Frankfurt a. M. nach der Riedbahn, Vertrag
mit dem Großherzogthum Hessen wegen Anlage
dieser Eisenbahn (V. v. 4. Febr. 77) 77. 131. —
Bau und Betrieb derselben durch die Hessische
Ludwigsbahn (Konz. Urk v. 10. Okt. 77) 77. 306
Nr. 3. — s. Hessische Ludwigsbahn (Nr. 169).
128) Freiburg-Waldenburg rc., s. Breslau-
Schweidnitz= Freiburger Eisenbahn (Nr. 59).
129) Gelnhausen= Partenstein, s. Oberhessische
Eisenbahn (Nr. 253).
130) Gennep- Goch-Weseler Eisenbahn, s. Nord-
brabant--Deutsche Eisenbahn (Nr. 246).
131) Georgsheil- Aurich, Bau dieser Eisenbahn
(G. v. 9. März 80) 80. 169. — f. Nr. 113.
132) Gera- Saalfeld--Eichicht, s. Thüringische
Eisenbahn (Nr. 338).
133) Gerolstein. Prüm, Bau dieser Eisenbahn (G. v.
25. Febr. 81) 81. 32 (A. E. v. 2. März 81) 81. 43.
s. Rheinische Eisenbahn zu Cöln (Nr. 296).
134) Gießen = Fulda, s. Oberhessische Eisenbahn
(Nr. 253).
135) Gießen-- Gelnhausen, s. Oberhessische Eisen-
bahn (Nr. 253).
136) Glasow- Berlinchen, Bau 2c. dieser Eisenbahn
durch die Glasow= Berlinchener Eisenbahn-Gesellschaft
(Konz. Urk. v. 30. Juli 83) 83. 355 Nr. 1.
137) Glatz-Wildenschwerter Bahn, Vertrag zwischen
Preußen und Oesterreich (v. 5. Aug. 67) 67. 1765.
138) Glückstadt= Eimshorn-Itzehoe, Verlängerung
der Eisenbahn bis Haide (G. v. 14. Juni 76 S. 1)
76. 237.
139) Godelheim-Northeim, Aufnahme einer Staats-
anleihe zum Bau der Bahn (G. v. 11. Juni 73
§. 1 I1 d) 73. 305. — Bestimmungen über die
Ausführung der Bahn (A. E. v. 2. Juli 73 Nr. 4)
73. 383.
Deckung der für den Bau erforderlichen Mehr-
kosten (G. v. 20. März 79) 79. 164.
140) Goslar-Grauhof und Langelsheim-Goslar,
Bau und Betrieb dieser Eisenbahn durch die Braun-
schweigische Eisenbahngesellschaft (Konz. Urk. v.
16. Febr. 80) 81. 282 Nr. 1.
s. auch Nr. 53.
141) Gotha-Leinefelde, zur Verbindung der Thüringi-
schen Bahn mit der Halle-Nordhausen Kasseler Eisen-
1806—1883. 397
Eisenbahnen Bestimmungen 2c.] (Forts.)
bahn (Vertr. v. 11. Sept. 63) 66. 472 (Vertr.
v. 12. Janr. 66) 66. 484 (Statuten-Nachtrag)
66. 492 (Konz. u. Bestät. Urk. v. 25. Juli 66)
66. 483. — Uebernahme einer Zinsgarantie für
das Anlagekapital von Seiten des Staats (G. v.
14. Juli 66) 66. 463. — Gewährung einer Staats-
unterstützung für den Bau dieser Bahn (G. v. 2. März
68) 68. 269.
142) Göttingen-Ahrenshausen, Aufnahme einer
Staatsanleihe zur Vollendung der Bahn (G. v.
17. Febr. 68 S. 1 Nr. 1) 68. 71 (A. E. v.
27. April 68) 68. 1005.
Verwaltung und Betrieb dieser Eisenbahn der
Eisenbahn-Direktion in Frankfurt a. M. übertragen
(A. E. v. 15. Juni 76) 76. 243.
143) Grefrath. Straelen, s. Crefelder Eisenbahn
(Nr. 81).
144) Greiffenberg= Löwenberg und Greiffenberg=
Friedeberg, Bau dieser Eisenbahnen (G. v. 15. Mai
82 §. 1 Nr. 6) 82. 280. — Uebertragung des
Baues und Betriebes an die Eisenbahn Direktion
zu Berlin (A. E. v. 31. Mai 82) 82. 308.
145) Güldenboden. Mohrungen-Allenstein, Bau
dieser Eisenbahn (G. v. 9. März 80) 80. 169
(A. E. v. 15. März 80) 80. 224. — (. auch
Ostbahn (Nr. 270).
146) Gutehoffnungshütte, Herstellung einer Ver-
bindungs = Eisenbahn zwischen den verschiedenen
Werken der Firma Jacobi, Haniel und Huyssen zu
Gutehoffnungshütte in Sterkrade a. Rh. (A. E. v.
8. Aug. 70) 70. 554.
147) Haan-Cöln, Anlage einer Eisenbahn von Haan
über Opladen nach Cöln durch die Bergisch-Mär-=
kische Eisenbahngesellschaft (A. E. v. 11. Mai 64)
64. 525 (Konz. u. Bestät. Urk. v. 4. Sept. 64)
64. 591.
148) Hadamar-Westerburg, Bau dieser Eisenbahn
und Uebertragung auf die Eisenbahn-Direktion zu
Frankfurt a. M. (G. v. 25. Febr. 81) 81. 32
(A. E. v. 2. März 81) 81. 43. — Unterstellung
unter die Eisenbahn-Direktion zu Cöln (rechts.-
rheinische) (A. E. v. 8. Okt. 83) 83. 348.
149) Halberstadt-Blankenburg, Vertrag mit Braun-
schweig wegen Herstellung der Bahn (v. 19. Nov. 69)
70. 9. — Konzession zum Bau und Betrieb der-
selben (Konz. Urk. v. 8. Juli 70) 70. 464.
Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Langen-
stein nach Derenburg durch die Halberstadt.