496
Fiskus (Forts.)
f) Vertretung des Fiskus als Grunbbesitzer bei den
Wahlen der Kreistags= Abgeordneten (Kreis-O. v.
13. Dez. 72 §. 97 Nr. 1) 72. 685 u. 81. 209.
g) Heranziehung des Fiskus zu den Kreisabgaben
von seinem Einkommen aus Grundstücken, Bergwerken
und aus dem Gewerbebetrieb (Kreis= O. v. 13. Dez. 72
§. 14) 72. 665 u. 81. 184.
s. auch Militair Fiskus.
Fixationskommissionen in den Gemeinden des Ober-
harzes zur Regulirung der Holzberechtigungen und
Kohlennutzungen der dortigen Einwohner (V. v. 14. Sept.
67 88. 5 bis 7, 11 ff.) 67. 1622.
Fixstempel für Eintragungs- und Löschungsanträge im
Grundbuche (G. v. 5. Mai 72 §. 12) 72. 511. —
s. Stempel.
Flachs (Hauf)) Begünstigung der Flachsspinnerei in West.,
Ost. und Neu-Ostpreußen (V. v. 4. Mai 6) 6. 85.
Vorschriften für den Flachshandel in Schlesien (V.
v. 2. Juni 27 85. 1 ff.) 27. 87.
Einführung eines gleichen Haspelmaaßes für Hand-
gespinnst aus Flachs in der Provinz Westphalen (V. v.
14. Juli 43) 43. 303. — Aufhebung dieser Verordnung
(G. v. 14. Mai 53) 53. 224.
Bestimmungen über den Hausirhandel mit Flachs
(Regul. v. 4. Dez. 36 §S. 1 Nr. 1) 37. 14.
Ein= und Ausgangszoll für Flachs und Hanf (Zoll-
Tar. v. 10. Okt. 45 Abth. I Nr. 9, Abth. II Nr. 8)
45. 606, 676 (Zoll- Tar. v. 27. Juni 60 I Nr. 10,
II Nr. 8) 60. 305, 316 (Zoll-Tar. v. 1. Mai 65 Nr. 8)
65. 222.
Errichtung einer Flachsbereitungsanstalt zu Hirsch-
berg in Schlefien (Bek. v. 19. April 54) 54. 171.
Statut der Aktiengesellschaft „Vorwärts für Flachs-
spinnerei und Weberei in Bielefelde (Stat. u. Bestät. Urk.
v. 2. April 55) 55. 198. — Abänderung des Statuts
(Bek. v. 6. Juli 70) 70. 444.
Flachsröthen, Bestrafung des Flachsröthens in den schiff-
baren Flüssen und Kanälen in Ostpreußen und Litthauen
(Strom- #c O. v. 14. April 6 §F. 9) 6. 4.
Allgemeine Bestimmungen über das Hanf. und Flachs-
röthen an Gewässern (Ed. v. 16. Sept. 11 §F. 37) 11.
309 (G. v. 28. Febr. 43 F. 6) 43. 42.
In nicht geschlossenen Gewässern ist das Flachs- und
Hanfröthen untersagt (G. v. 30. Mai 74 SF. 44, 50
Nr. 7) 74. 208.
Ausnahmsweise Gestattung desselben (G. v. 26. Juli76
§. 117 Nr. 2) 76. 326 (G. v. 1. Aug. 83 §. 99 Nr. 2)
83. 274.
Sachregister.
1806 —1883.
Flachsröthen (orts.)
Bestrafung des unbefugten Hanf= und Flachsröthens
in Privatgewässern oder auf fremdem Grund und Boden
(Feldpol. O. v. 1. Nov. 47 §S. 41 Nr. 4) 47. 383
(G. v. 13. April 56 S. 41 Nr. 3) 56. 205. — insbes.
in Hannover, Hessen = Nassau und Schleswig-Holstein
(V. v. 25. Juni 67 Art. III §. 1 Nr. 3) 67. 924.
Allgemeine Strafbestimmung wegen unbefugten
Flachs-- und Hanfröthens (G. v. 1. April 80 §S. 27)
80. 235.
Flagge, Dekoration der Preußischen Landes oder Handels-
slagge (K. O. v. 12. März 23) 23. 127.
Die Schiffe der Rheinzoll-Verwaltung führen die
Flagge desjenigen Staats, welchem sie angehören, mit
dem Zusatze „Rhenus= (Rh. Schiff. O. v. 31. März 31
Art. 107) 31. 132 (Rev. Rh. Schiff. Akte v. 17. Okt.
68 Art. 2, 48) 69. 800.
Das unbefugte Aufstecken von Fahnen und Flaggen
ist in den Deutschen Bundesstaaten bei Strafe untersagt
(Bund. Beschl. v. 5. Juli 32 Nr. 4) 32. 217.
In den Häfen von Stettin und Swinemünde müssen
sämmtliche Schiffe an hohen Feiertagen und bei feierlichen
Ereignissen ihre Nationalflagge aufziehen (Pol. O. v.
22. Aug. 33 S. 35) 33. 93.
Anordnungen über die Einführung einer Deutschen
Kriegs- und Handelsflagge (G. v. 12. Nov. u. Publ. Pat.
v. 26. Nov. 48) 48. 353.
Uebereinkunft mit Belgien über die Behandlung der
Flagge des Deutschen Zollvereins bei der Einfuhr von
Waaren in Belgien (Add. Konv. v. 18. Febr. 52 Art. 2)
52. 95. — Uebereinkunft mit den Niederlanden (Vertr.
v. 31. Dez. 51 Art. 10) 52. 151.
Bestimmungen über die Führung der Landesflagge
auf Seeschiffen (Hand. G. B. v. 61 Art. 432 bis 437,
470) 61. 573. — insbes. der Prenßischen Flagge
(Einf. G. v. 24. Juni 61 Art. 53 Sf. 1, 4 bis 8,
Art. 71) 61. 467.
Führung der Preußischen Landesflagge von den See-
schiffen des vormaligen Königreichs Hannover (V. v.
4. Janr. 67) 67. 77. — desgl. von den Schiffen in
Schletzzwig und Holstein (V. v. 5. Juli 67 S§. 56, 60,
65, 89) 67. 1144.
Die Flagge der Norddeutschen Kriegs- und Handels.
Marine ist schwarz= weiß- roth (Verf. v. 24. Juni 67
Art. 55) 67. 833. — Organisation eines gemeinsamen
Schutzes der deutschen Flagge (ebend. Art. 4 Nr. 7)
67. 820.