600 Sachregister.
Gesellen [Handwerksgesellen, Handwerksburschen] (Forts.)
§. 137) 45. 67 (V. v. 9. Febr. 49 88. 2, 17 ff., 25)
49. 111.
Vorrecht der Gesellen im Konkurse wegen ihrer For-
derungen für Lohn und Kostgeld (Konk. O. v. 55 §. 77)
55. 338.
Aufhebung der über die Arbeitsbücher der Gesellen
ergangenen älteren Bestimmungen in der Rheinprovinz
(G. v. 8. Juni 60) 60. 277.
5) Aufbringung der Kur- und Verpflegungs.
kosten für erkrankte Handwerksgesellen (G. v. 31. Dez.
42 SS. 2, 32) 43. 8. — Verpflichtung des Meisters
und event. der Ortsgemeinde zur Verpflegung armer
erkrankter Gesellen (G. v. 21. Mai 55 Art. 5) 55. 313.
— s. Armenangelegenheiten.
Errichtung von Unterstützungskassen unter den Ge-
sellen (V. v. 9. Febr. 49 §§S. 56 bis 59) 49. 105 (G.
v. 3. April 54 S. 1) 54. 138.
6) Jurückhaltung der Gesellen bei Aufläufen (V.
v. 30. Dez. 1798 §§. 3, 4) 35. 173.
Bestrafung derselben, wenn sie einen Diebstahl in
der Wohnung, Werkstätte oder dem Waarenlager des
Meisters begehen (Str. G. B. v. 51 §. 217 Nr. 4)
51. 144 (G. v. 14. April 56 §. 217 Nr. 4) 56. 212.
Subsidiarische Verhaftung der Gewerbetreibenden
für die Kontraventionen und Defraudationen ihrer Ge-
sellen, s. Gewerbetreibende.
s. auch Gehülfen, Gewerbegehülfen.
Gesellschaften, den Regierungen gebührt das Ober-
Aufsichtsrecht über die vorhandenen und noch zu errich-
tenden Gesellschaften (V. v. 26. Dez. 8 S. 1) 8. 465
(Instr. v. 26. Dez. 8 S. 2 k, S. 49 f, g) S. 483 (Instr.
v. 23. Okt. 17 §S. 17 Nr. 8, 9) 17. 258.
Bildung von Gesellschaften unter den Gewerbe-
treibenden zur Vertheilung und Aufbringung der Ge-
werbesteuer (G. v. 30. Mai 20 8§. 26 bis 28, 41) 20.
151. — Bestimmungen über die von Aktien- und ähn-
lichen Gesellschaften zu entrichtende Gewerbesteuer (G. v.
18. Nov. 57) 57. 849.
Befugniß gelehrter Gesellschaften zur neuen Heraus-
gabe ihrer Werke (G. v. 11. Juni 37 F. 8) 37. 166.
Berechtigung der Preußischen Unterthanen, sich in
Gesellschaften zu erlaubten Zwecken zu vereinigen (V. v.
6. April 48 §. 4) 48. 87 (Verf. Urk. v. 5. Dez. 48
Art. 28, 32, 110) 48. 378 (Verf. Urk. v. 31. Janr.
50 Art. 30, 111) 50. 21. — s. Versammlungen. —
Geheime Gesellschaften, s. Verbindungen.
Vereinigung mehrerer Personen zu einzelnen Handels-
geschäften für gemeinschaftliche Rechnung (Hand. G. B.
1806— 1883.
Gesellschaften Gorts.)
v. 61 Art. 266 bis 270) 61. 537. — s. Aktien-,
Handels., Kommandit-, Offene, Stille Ge-
sellschaften.
s. auch Geistliche Gesellschaften, Kirchen-
gesellschaften, Korporationen, Religionsge-
sellschaften, Sozietäts= Angelegenheiten, Ver-
sicherungsgesellschaften.
Gesellschaftshäuser, Entrichtung der Gebäudesteuer für
dieselben (G. v. 21. Mai 61 §. 5 Nr. 1) 61. 319.
Gesellschaftsvertrag der Genossenschaften (G. v.
27. März 67 S§. 2 bis 9, 27, 37 bis 39) 67. 502.
Gesetze (Verordnungen).
1) Einführung der Preußischen Gesetze in den
ehemaligen Schwarzburg. Rudolstädtischen Aemtern Heringen
und Kelbra (V. v. 20. Okt. 19) 19· 246.
Anwendung der Preußischen Gesetze in denjenigen
Orten, welche bei Grenzregulirungen als Gebietstheile
der Monarchie anerkannt, oder in Folge eines Austausches
an dieselbe abgetreten worden sind (K. O. v. 29. März
37) 37. 71.
Einführung der Preußischen Gesetze in dem Jadegebiet
(G. v. 14. Mai 55) 55. 306.
2) Berathung und Abfassung der Gesetze, Vor-
bereitung derselben bei den Regierungen (V. v. 26. Dez.
8 §F. 29) S. 472 (Instr. v. 26. Dez. 8 S. 1 a) S. 481
(Instr. v. 23. Okt. 17 8. 5 Nr. 1) 17. 251.
Gesetze und Verordnungen gelangen durch den
Staatsrath zur Genehmigung des Königs (V. v. 27. Okt.
10) 10. 8 (V. v. 20. März 17 Nr. 2 a) 17. 68. —
Vorgängige Berathung derselben im Staats-Ministerium
(K. O. v. 3. Nov. 17 VIII Nr. 1) 17. 291. —
Anderweitige Bestimmungen über die Berathung der
Gesetz Entwürfe durch den Staatsrath (V. v. 6. Janr. 48)
48. 15.
Berathung der auf einzelne Provinzer sich beziebenden
Gesetze durch die Provinzialstände (G. v. 5. Juni 23 III
Nr. 1, 2) 23. 129 (Kreis- k. O. v. 11. März 50
Art. 45) 50. 260. — Einziehung gutachtlicher Aeuße.
rungen von den Ausschüssen der Provinzialstände über
allgemeine wichtige Gesetze (V. V. v. 21. Juni 42 F. 4)
42. 216, 218, 221, 225, 227, 230, 234, 239.
Einholung des ständischen Beiraths von dem Ver-
einigten Landtage und in Vertretung desselben von dem
Vereinigten ständischen Ausschusse (Pat. v. 3. Febr. 47
Nr. 3 a) 47. 33 (V. v. 3. Febr. 47 88. 12, 16) 47.
37 (V. v. 3. Febr. 47 §5§. 3, 8) 47. 40.
Zu allen Gesetzen ist die Zustimmung der Volks-
vertreter nothwendig (V. v. 6. April 48 S. 6) 48. 88.