Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

Sachregister. 
Samm IStadt (Horts.) 
gerichts (G. v. 4. März 78 S. 1) 78. 109. — gehört 
zum Landgericht Dortmund (V. v. 26. Juli 78 5. 1) 
78. 281. — Anmtsgericht zu Hamm (das.). — Bezirk 
desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 523. 
Wege- und Brückengeld-= Tarif für die Stadt Hamm 
(v. 20. Nov. 23) 24. 18. 
Errichtung einer Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung 
in Hamm (Bek. v. 8. Sept. 60) 60. 431. 
Ban einer festen Rheinbrücke bei Hamm durch die 
Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft (A. E. v. 29. Juli 
67) 67. 1521 (Konz. u. Bestät. Urk, v. 22. Sept. 67) 
67. 1745. 
Eisenbahnen: a) von Hamm nach Unna, s. Eisen- 
bahnen Nr. 25. — b) von Münster nach Hamm, 
s. Nr. 232. — c) von Lippstadt über Soest nach Hamm, 
s. Nr. 366. — d) von Hamm nach Osnabrück, s. Nr. 25. 
Hamm (Rheinprovinz), Errichtung des Hammer Deich- 
verbandes gegen Ueberschwemmungen des Rheins (Stat. 
v. 24. Dez. 55) 56. 43. — s. auch Meliorationen II 
Nr. 268 und Deichverbände Nr. 115, 118. 
Hamme (Fluß), Verleihung des Enteignungsrechtes an 
die Staatsbauverwaltung zur Ausführung des Durch- 
stichs VI der Hamme in der Feldmark Scharmbeckstotel, 
Landdrostei Osnabrück (A. E. v. 7. Juli 80) 80. 353 
Nr. 6. 
Hammelsbeck bei Mühlheim a. d. Ruhr, Anlage einer 
Eisenbahn für Kohlen Transporte von der Zeche Hammels- 
beck zum Anschlusse an die Witten= Duisburger Eisenbahn 
(A. E. v. 24. April 65) 65. 314. 
Hammer (Provinz Schlefien), s. Chausseen Nr. 324e. 
Hammer-Flügel, Deichverband im Reg. Bez. Düssel- 
dorf, s. Deichverbände Nr. 115. 
Hammerstein (Amt), wird von Nassau an Preußen ab- 
getreten (Trakt. v. 31. Mai 15 Art. 1 Nr. 12) 18. 
Anh. S. 31. 
Hammerstein (Provinz Westpreußen), Amtsgericht (V. 
v. 26. Juli 78 §F. 1) 78. 276. — Bezirk desselben (V. 
v. 5. Juli 79) 79. 407 (V. v. 26. Febr. 80) 80. 84 
(V. v. 9. Nov. 81) 81. 341. 
s. auch Chausseen Nr. 64 a. 
Hammerwerke (Hammerbetrieb), Entrichtung einer Ge- 
werbesteuer von dem Hammerbetriebe (G. v. 30. Mai 
20 §F. 15) 20. 149. — Bewilligung der Gewerbesteuer- 
freiheit für den Hammerbetrieb, zu welchem eine Be- 
lehnung der Bergbaubehörde erforderlich ist (K. O. v. 
9. Janr. 23) 23. 16. — Anderweitige Bestimmung 
über die Gewerbesteuerpflichtigkeit sämmtlicher Gammer- 
werke (K. O. v. 17. Dez. 33) 34. 5. 
1806 —1883. 667 
Hammerwerke [Hammerbetrieb] (Forts.) 
Benutzung der Hammerwerke in den standesherrlichen 
Bezirken (Instr. v. 30. Mai 20 5S. 23) 20. 88. 
Hammerwerke find der Jurisdiktion der Berggerichte 
nicht unterworfen (K. O. v. 12. Okt. 37) 37. 147. 
Zur Anlegung von Hammerwerken bedarf es der 
polizeilichen Genehmigung (Gew. O. v. 17. Janr. 45 
88. 27 ff., 66 ff.) 45. 46 (G. v. 1. Juli 61 §. 1 Nr. 1) 
6I. 749. — Genehmigung des Kreis- (Stadt.) Aus- 
schusses bezw. Magistrats (G. v. 26. Juli 76 S. 123) 
76. 328 (G. v. 1. Aug. 83 S. 109) 83. 277. 
Entrichtung der Gebäudesteuer für Hammerwerke 
(G. v. 21. Mai 61 §F. 5 Nr. 2) 61. 319. 
s. auch Bergwerke, Hüttenwerke. 
Hammeschleusen-Acht, Genossenschaft zum Schutze der 
Hamme- Niederung gegen Sommerüberschwemmungen 
(Stat. v. 22. Juni 74) 74. 281 Nr. 25. 
Hamminkeln (ARheinprovinz), s. Chausseen Nr. 763. 
Hanan (Kreis), gehört zum Regierungsbezirk Kassel (V. 
v. 22. Febr. 67 §F. 3 Nr. 18) 67. 274. 
Aufhebung des Güterschlusses in der Provinz Hanau 
(V. v. 13. Mai 67) 67. 727. 
Hanau (Stadt), Kompetenz des Obergerichts zu Hanau in 
den Justiz-Angelegenheiten aus den vormals Bayerischen 
Landgerichtsbezirken Orb, Weyhers und Hilders (A. E. 
v. 22. Dez. 66 Nr. 2 bis 5) 67. 7. 
Sitz eines Landgericht (G. v. 4. März 78 §F. 2) 
78. 109 u. 122. — Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 
78 F. 1) 78. 281. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 
79) 79. 5490. 
Vereinigung des Konsistoriums in Hanau mit dem 
in Marburg (A. E. v. 13. Juni 68) 68. 583. 
Die Leihbank in Hanau wird dem kommunal- 
ständischen Verbande überwiesen (G. v. 10. April 72) 
72. 373. 
Ausfertigung Hanauer Stadtobligationen im Be. 
trage von 100 000 Thalern zu 5 Prozent (Priv. v. 
15. Mai 71) 71. 221. — desgl. im Betrage von 
600 000 Mark (Priv. v. 18. März 74) 74. 146 Nr. 9. 
— dezgl. im Betrage von 1 000 000 Mark (Priv. v. 
30. Juni 80) 80. 353 Nr. 4. 
Eisenbahnen: a) von Hanau nach Bebra, s. Eisen- 
bahnen Nr. 23. — b) von Hanau nach Friedberg, 
s. Nr. 158. — c) von Hanau nach Offenbach, desgl. d) 
von Hanau nach Frankfurt a. M., s. Nr. 126. — e) von 
Hanau nach Babenhausen, s. Nr. 156. 
Handarbeiter, s. Arbeiter. 
Handdienste (Hand- und Spanndienste), Leistung der 
Handdienste bei Deich- und Damm-Arbetten in Ost- 
84*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.