Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

Sachregister. 
Kalender [Kalenderwesen) (Forts.) 
145. — wird sodann dem Finanz-Ministerium überwiesen 
(K. O. v. 8. Juni 25 Nr. 20) 25. 151. — s. Handels. 
Abtheilung. 
Bearbeitung des Kalenderwesens bei den Regierungen 
(K. O. v. 31. Dez. 25 D II Nr. 4) 26. 8. 
Edikt über die Herausgabe, Stempelung und den 
Verkauf der Kalender (v. 10. Janr. 11) 11. 145. — 
Stempelung der bei Privatverlegern herauskommenden 
Kalender (K. O. v. 30. Aug. 16) 16. 210. — Stem- 
pelungssätze für Kalender (Tar. v. 7. März 22) 22. 81. 
Konfiskation ungestempelter Kalender, Erhebung des 
vierfachen Stempelbetrags als Strafe (Ed. v. 10. Janr. 11 
Nr. 3) 11. 145 (K. O. v. 30. Anug. 16) 16. 211 (G. v. 
7. März 22 F. 28) 22. 68. — Alle vom Auslande ein- 
gehenden Kalender müssen behufs der Stempelung bei den 
— Jollämtern angemeldet werden (K. O. v. 30. Ang. 16) 
16. 211 (K. O. v. 15. Okt. 24) 24. 179. 
Ein- und Durchgangs-Abgaben von den Kalendern 
(Erh. Rolle v. 19. Nov. 24 Nr. 14) 24. 191 (Zoll-Tar. 
v. 10. Okt. 45 Nr. 15) 45. 622 (Zoll-Tar. v. 27. Juni 
60 II Nr. 15) 60. 324 (Loll.Tar. v. 1. Mai 65 II 
Nr. 16) 65. 230. 
Bestimmungen über den Kalender Debit im gegen- 
seitigen Verkehr unter den Staaten des Zollvereins und 
des Steuervereins (Ueb. v. 1. Nov. 37 Art. 4 a, Art. 6) 
37. 182 (Ueb. v. 1. Nov. 37 Art. 4 a, Art. 6) 37. 189 
(Ueb. v. 1. Nov. 37 Art. 4, 5) 37. 196 (Ueb. 
v. 16. Okt. 45 Art. 4 a, Art. 6) 45. 692. — Verabredung 
mit Oesterreich in Betreff des gegenseitigen Verkehrs mit 
Kalendern (Vertr. v. 19. Febr. 53 Art. 1) 53. 358 
(Vertr. v. 11. April 65 Art. 1) 65. 566. — Abkommen 
mit Anhalt-Dessau-Köthen und Bernburg über die Ein- 
fuhr von Kalendern (Vertr. v. 20. Dez. 53 Art. 6) 64. 
148.— Uebereinkunft zwischen den Staaten des Zollvereins 
und der freien Hansestadt Bremen (v. 26. Janr. 56 Art. 6) 
56. 684. — s. Jollverein. 
Verwandlung der gegen Verleger und Vertheiler von 
Kalendern festgesetzten Stempelstrafe in Freiheitsstrafe (K. O. 
v. 24. Mai 44) 44. 238. 
Erhebung der Stempelsteuer von Kalendern in den 
Provinzen Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein 
(V. v. 5. Juli 67) 67. 1068. 
Abänderung der Stempelsteuer von Kalendern (G. v. 
10. Janur. 68) 68. 41. 
Kalender-Deputation, Errichtung und Bestimmung der- 
selben, ist dem Departement für Gewerbe und Handel unter- 
geordnet (Ed. v. 10. Janr. 11 Nr. 1) 11. 145. — geht 
1806 —1883. 
Kalender-Deputation (Forts.) 
demnächst zum Ressort des Finanz-Ministeriums über (K. O. 
v. 8. Juni 25 Nr. 2b) 25. 151. — f. Finanz- 
Ministerinm. 
Kalenderjahr, Vereinigung des Etatsjahres mit dem Kalen- 
derjahre bei sämmtlichen Kassen (K. O. v. 19. Mai 14) 
14. 39. 
Berechnung der Militairdienstpflichtigkeit nach dem 
Kalenderjahre (K. O. v. 21. März 25) 25. 22. 
Kali, Anwendung des kaustischen Kali als Desinfektions. 
mittel bei ansteckenden Krankheiten (Anw. v. 8. Aug. 35 
§. 8) 35. 274. 
Kalisch, Allianz. Traktat zwischen den Höfen von Berlin 
und Petersburg d. d. Kalisch, den 28./16. Februar 1813, 
nachträgliche Artikel zu demselben durch den Töplitzer 
Traktat (v. 2-#ch- 13) 13. 124. 
Kaliska (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 234c. 
Kalk (Rheinprovinz), Ausgabe von Obligationen der Stadt 
Kalk im Betrage von 300 000 Mark (Priv. v. 17. Nov. 
79) 80. 14 Nr. 5. 
Kalk, freie Aus- und Einfuhr von Kalk im gegenseitigen 
Verkehr mit dem Königreich Sachsen (Vertr. v. 18. Mai 
15 Art. 20) 15. 72. 
Eingangs- und Ausgangs-Abgabe von Kalk und Gyps 
in den Staaten des Zollvereins (Zoll-Tar. v. 10. Okt. 
45 Nr. 16) 45. 622 (V. v. 21. Juli 51) 51. 512 (Zoll= 
Tar. v. 27. Juni 60 Nr. 16) 60. 324. 
Anwendung des Kalks zur schnelleren Verwesung todter 
Körper (Anw. v. 8. Aug. 35 §. 9) 35. 274. 
Kalkbrüche (Kalkgruben), Bestimmungen hinsichtlich der 
Kalkbrüche auf bäuerlichen Grundstücken bei Regulirung 
der Eigenthumsverhältnisse (Dekl. v. 29. Mai 16 Art. 71) 
16. 171 (V. v. 20. Juni 17 §. 178 Nr. 8) 17. 191 
(G. v. 2. März 50 §. 88) 50. 104. — desgl. bei Gemein- 
heitstheilungen (Gem. Th. O. v. 7. Juni 21 §F. 99) 21. 
66. — insbes. in der Rheinprovinz (Gem. Th. O. v. 
19. Mai 51 S. 16) 51. 376. 
Anlegung und Benutzung der Kalkbrüche innerhalb 
der Festungs-Rayons (Regul. v. 10. Sept. 28 §F. 18) 
28. 125. 
s. auch Gruben. 
Kalköfen (Kalkbrennereien), Anlegung und Benutzung der 
Kalköfen innerhalb der Festungs-Rayons (Regul. v. 10. Sept. 
28 §F. 18) 28. 125. — Allgemeine Bestimmungen über 
die Anlegung und gewerbliche Benutzung der Kalköfen 
(Gew. O. v. 45 §§. 27 ff., 66 ff.) 45. 66. — Zur 
Anlegung derselben ist polizeiliche Genehmigung erforder- 
lich (G. v. 1. Juli 61 S. 1 Nr. 1) 61. 749. 
781
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.