Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

Sachregister. 
Kiel [Echleswig · Solstein] (Forts.) 
Der Besoldungs-Etat für das Appellationsgericht 
in Kiel wird mit dem allgemeinen Etat sämmtlicher 
Appellationsgerichte vereinigt, Anciennetäts= und Be- 
soldungsverhältnisse der Mitglieder des Appellations- 
gerichts (A. E. v. 20. März 72 Nr. 2 u. 4) 72. 261. 
— desgl. der übrigen richterlichen Beamten und der Be- 
amten der Staatsanwaltschaft im Bezirk des Appellations. 
gerichts (ebend. Nr. 3, 4, 6, 7, 9, 10) 72. 262. 
Reisekosten der Parteien in Prozeßsachen im Bezirke 
des Appellationsgerichts (G. v. 1. Juli 75 S. 16) 75. 547. 
Aufhebung des Appellationsgerichts (G. v. 24. April 
78 5. 12 Nr. 5) 78. 232. 
Oberlandesgericht in Kiel (G. v. 4. März 78 5. 1) 
78. 109 u. 119. 
Landgericht (das. §. 2) 78. 109 u. 119. 
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 F. 1) 78. 
280. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 501. 
— JZulegung von Theilen des Amtgerichtsbezirks zu 
dem Amtsgericht Bordesholm (V. v. 9. Nov. 81 S. 1) 
81. 342. 
Ausschlußfrist für Anlegung der Grundbücher (Verf. 
v. 30. Nov. 81) 81. 348 (Verf. v. 5. Okt. 82) 82. 
361 (Verf. v. 7. Febr. 83) 83. 16. 
Ausfertigung Kieler Stadtobligationen im Betrage 
von 50 000 Thalern (Priv. v. 4. Sept. 72) 72. 660 
Nr. 2. — desgl. im Betrage von 1 500 000 Mark (Priv. 
v. 7. März 81) 81. 283 Nr. 13. 
Eisenbahn von Kiel nach Altona, s. Eisenbahnen 
Nr. 14. — Kiel-Eckernförde- Flensburg, s. Nr. 191. 
Kielbänke, Gebühren für die Benutzung derselben in Neu- 
fahrwasser und in den Binnengewässern bei Danzig (A. E. 
v. 2. Janr. 51) 51. 12. 
Kien, Diebstahl an Kien, Bestrafung (G. v. 15. April 78 
§. 3) 78. 222. — desgl., sofern nicht Forstdiebstahl 
vorliegt (G. v. 1. April 80 S. 19) 80. 234. 
Kienäpfel, Strafbestimmung über den Diebstahl an 
Kienäpfeln (G. v. 2. Juni 52 S§. 2 ff.) 52. 305. — 
desgl. (G. v. 15. April 78 8. 1 Nr. 4) 78. 222. 
s. auch Waldprodukte. 
Kies, Benutzung von Kies aus fremden Grundstücken zum 
Bau und der Unterhaltung öffentlicher Wege (G. v. 
11. Juni 74 §§. 50 bis 53) 74. 235. 
s. auch Chausseebau. 
Kiesgruben, s. Gruben. 
Kilogramm (Gewicht), Verhältniß desselben zu den bis- 
herigen Preußischen Gewichten (Bek. v. 13. Mai 69) 
69. 746, 750. 
1806—1883. 807 
Kilometer (Flächenmaaß), Verhältniß desselben zu den 
bisherigen Preußischen Maaßen (Bek. v. 13. Mai 69) 
69. 746), 749. 
Kinder. 1) Aufhebung der Rechte der Gutsherren 
über die Kinder ihrer Unterthanen (Ed. v. 9. Okt. 7 
§. 11) 7. 172. — insbes. in der Provinz Schlesien und 
der Grafschaft Glatz (Publ. v. 8. April 9 §F. 7 b bis 
d, h) 9. 559. — desgl. im Cottbuser Kreise, in der 
Lausitz und den übrigen vormals Königlich Sächsischen 
Landestheilen (V. v. 18. Janr. 19 F. 2 b, c, g) 19. 
21. — desgl. in den vormals Westphälischen, Bergischen 
und Französisch- Hanseatischen Landestheilen (G. v. 
25. Sept. 20 S. 6) 20. 170 (G. G. v. 21. April 25 
§. 7) 25. 76, 96, 114. — s. auch Erbunterthänig- 
keit. 
2) Gewerbliche Angelegenheiten. Kinder, welche 
noch unter väterlicher Gewalt stehen, oder minderjährig 
sind, dürfen ohne Einwilligung ihres Vaters oder Vor- 
mundes sich nicht als Gesinde vermiethen (Ges. O. v. 
8. Nov. 10 F. 6) 10. 102. 
Kinder unter 14 Jahren dürfen nicht zum Gewerbe- 
betriebe im Umherziehen verwendet werden (Regul. v. 
28. April 24 §F. 13) 24. 130. 
Aufhebung des bisherigen Unterschiedes zwischen 
ehelichen und unehelichen Kindern in Beziehung auf die 
gewerblichen Verhältnisse in den ehemals Stchsischen 
Landestheilen (K. O. v. 8. Juni 33) 33. 78. 
Kinder aktiver Militairpersonen und Beamten, des- 
gleichen Kinder bestrafter Verbrecher bedürfen zum Be- 
triebe eines Gewerbes, sofern sie noch in väterlicher Ge- 
walt stehen, der Erlaubniß der vorgesetzten Dienstbehörde 
(Gew. O. v. 17. Janr. 45 SS. 19, 21) 45. 44 (G. v. 
22. Juni 61 5. 21) 61. 442. 
3) Religions-= und Schul Angelegenheiten. 
Kinder gemischter Ehen sollen in dem Glaubensbekennt- 
nisse des Vaters erzogen werden (K. O. v. 17. Aug. 25)Z 
25. 221. — Verheißung eines Gesetzes über das Recht 
der Eltern zur Bestimmung der Religion ihrer Kinder 
(Pat. v. 5. Dez. 48 Nr. 1) 48. 393. 
Verpflichtung der Eltern, ihre Kinder zum regel- 
mäßigen Schulbesuch anzuhalten oder sonst für ihren 
Unterricht zu sorgen, s. Eltern, Schulbesuch. 
Sorge für den Religions-Unterricht und für die 
Ausbildung jädischer Kinder (V. v. 1. Juni 33 KFSK. 9 
bis 13) 33. 67 (G. v. 23. Juli 47 §§. 26, 60 ff., 
69, 70) 47. 268. 
4) Armen= und Unterstützungs- Angelegenheiten. 
Verpflichtung der Armenverbände, für die hülfsbedürftigen 
Kinder verarmter Personen zu sorgen (G. v. 31. Dez. 42
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.