Sachregister.
Kirche Kirchensachen 2c.] (Forts.)
Kirche (Verf. Urk. v. 5. Dez. 48 Art. 11 bis 15) 48.
376 (Verf Urk. v. 31. Janr. 50 Art. 12 bis 18) 50.
18.— Abänderung dieser Bestimmungen (G. v. 15. April
73 Art. 15, 18) 73. 143. — Aufhebung der Art. 15,
16 u. 18 der Verf. Urk. (G. v. 18. Juni 75) 75. 259.
7) Die beschränkenden Bestimmungen über das Ver-
sammlungs- und Vereinigungsrecht beziehen sich nicht auf
kirchliche Vereine und deren Versammlungen, desgl. nicht
auf kirchliche Prozessionen, Wallfahrten und Bittgänge
(V. v. 29. Juni 49 Ss. 2, 11) 49. 221 (V. v. 11. März
50 88. 2, 10) 50. 278.
8) Errichtung des Gerichtshofes für kirchliche An-
gelegenheiten (G. v. 12. Mai 73 S§. 32 bis 36) 73. 203.
— Befugnisse desselben (G. v. 11. Mai 73 SF. 13, 16)
73. 193 (G. v. 12. Mai 73 55. 13, 14, 17 bis 23, 26)
73. 200. — Aenderung des §. 34 des Gesetzes vom
12. Mai 1873 (G. v. 9. April 79 S§. 1, 8, 14) 79. 345.
— Aenderung der kirchenpolitischen Gesetze von 1873,
74 u. 75 (G. v. 14. Juli 80) 80. 285 (G. v. 31. Mai
82) 82. 307 (G. v. 11. Juli 83) 83. 109.
9) Strafbestimmungen gegen die Verspottung der
Kirche, ihrer Lehren und Gebräuche, sowie gegen Störung
des Gottesdienstes (Str. G. B. v. 51 §§. 135, 136)
51. 128.
Bestimmungen über die kirchliche Disziplinargewalt
(G. v. 12. Mai 73) 73. 198 (G. v. 13. Mai 73 KF. 0)
73. 206. — Grenzen des Rechts zum Gebrauch kirch-
licher Straf. und Luchtmittel (G. v. 13. Mai 73)
73. 205.
s. Kirchenbeamte, Kirchendiener, Kirchen-
zucht.
10) Etat der Einnahme und Ausgabe für die evan-
gelische und katholische Kirche (Staatsh. Etat v. 73) 73.
63, 92 ff., 103.
Verwaltung des Patronatrechts über christliche Kirchen,
s. Patronat.
s. auch Evangelische Kirche, Katholische Kirche,
Militair-Kirchenwesen, Parochialverhältnisse,
Religionsgesellschaften.
Kircheip (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 743, 783,
784.
Kirchen (Rheinprovinz), Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli
78 8. 1) 78. 282. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli
79) 79. 550.
Kirchen (Kirchengebäude).
1) Allgemeine Bestimmungen:
a) Aufstellung von Denkmälern (Gedächtnißtafeln)
in den Kirchen für die gefallenen Krieger (V. v. 30. Sept.
1806 —1883. 811
Kirchen Kirchengebäude (Forts.)
6 Nr. 8 u. Anl.) 6. 147, 148 (V. v. 5. Mai 13)
13. 65.
b) Separation der Küstereien an Filialkirchen von
den Kästereien an den Mutterkirchen (V. v. 2. Mai 11)
11. 193.
e) Kirchen sollen bei dem allgemeinen Indult mit
den Minorennen gleiche Rechte genießen (K. O. v. 17. Nov.
13 Nr. 10) 13. 135 (K. O. v. 19. Janr. 14) 14. 8.
— s. auch Indult.
d) Die Ablesung der Subhastationspatente von Berg-
und Hüttenwerken in den Kirchen soll nicht mehr statt-
finden (K. O. v. 20. Aug. 25) 25. 220.
e) Verwaltung der Simultankirchen für Civil- und
Militairgemeinden (Mil. Kirch. O. v. 32 §. 120) 32.
104. — s. auch Garnisonkirchen.
1) Verwendung der Kirchengebäude erloschener Pa-
rochien (G. v. 13. Mai 33 Ss. 4, 5) 33. 51.
8)Verwendung der Einkünfte aus den für die Kirchen
in Schlesien bestimmten Freikuxen (V. v. 9. März 30)
30. 48. — Die Bestimmungen über die Freikuxgelder
für Kirchen und Schulen bleiben unverändert (G. v.
10. April 54 §F. 9) 54. 142. — Anderweitige Bestim-
mungen über die Freikuxen der Kirchen (G. v. 24. Juni
65 §. 224) 65. 752.
h) Zur Anlegung von Fabriken und Betreibung ge-
räuschvoller Gewerbe in der Nähe von Kirchen ist die
Genehmigung der Regierung erforderlich (Gew. O. v.
17. Janr. 45 S. 40 b) 45. 49.
i) Die Einweihung von Kirchen und die Einräumung
derselben zu anderen Zwecken gehört zum Ressort des
Evangelischen Ober-Kirchenraths (Regul. v. 29. Juni 50
§. 1 Nr. 2) 50. 344.
k) Vorrechte der Kirchen an dem Vermögen ihrer
Verwalter im Konkurse (Konk. O. v. 55 5. 79) 55. 339.
— fandrecht derselben in dem Vermögen ihrer Beamten
und Schuldner (G. v. 8. Mai 55 Urt. X1 Nr. 2)
55. 319.
1) In welchen Fällen die Anlegung eines Grundbuch-
blattes für Grundstücke der Kirche erfolgen muß (Grundb. O.
v. 5. Mai 72 5F. 2) 72. 446.
m) Benutzung der Kirchengebäude zu nicht gottes-
dienstlichen Handlungen (Kirch. O. v. 10. Sept. 73 F. 15)
73. 422. — Verfügung über die Kirchengebäude im Ge-
biete der Kirchen. Ordnung vom 10. Sept. 1873 (G. v.
25. Mai 74 Art. 2 Nr. 1) 74. 147. — desgl. in
Schleswig-Holstein (G. v. 6. April 78 Art. 2) 78. 145.
— dezgl. im Konsistorial-Bezirk Wiesbaden (das. Art. 14
Nr. 2) 78. 148.
102“