910 Sachregister.
Landrath (Forts.)
1806 —1883.
Landrath (Vorts.)
§. 49) 45. 51 (vergl. V. v. 9. Febr. 49 §. 68) 49.
108. — Dasselbe gilt von der Erlaubniß zum Handel
mit Garn-Abfällen, Enden und Dräumen von Seide,
Wolle, Baumwolle und Leinen (G. v. 5. Juni 52)
52. 320.
In welchen Fällen die Erlaubniß zum Gewerbe-
betriebe bei dem Landrath nachzusuchen ist (G. v. 22. Juni
61 §. 49) 61. 442.
In welchen Fällen die Genehmigung des Landraths
zur Anlegung von Fabriken und anderen gewerblichen
Anlagen nothwendig ist (Gew. O. v. 17. Janr. 45 F. 34)
45. 48 (G. v. 1. Juli 61 §K. 2 ff., 8) 61. 750.
Neuere abändernde Bestimmungen (Kreis-O. v.
13. Dez. 72 §. 59 Nr. 1, §. 135 V Nr. 1 u. 2, Nr. V)
72. 676 (G. v. 26. Juli 76 S§F. 123 ff.) 76. 328 (G.
v. 1. Aug. 83 SF. 109 ff.) 83. 277.
) Funktionen der Landräthe bei Gemeinheits-
theilungen und Auseinandersetzungen 2c., Leitung und
Beaufsichtigung der Kreisvermittelungsbehörden, der Oeko-
nomie-Kommissarien und Feldmesser (V. v. 30. Juni 34
Ss. 3 ff., 16, 19) 34. 97.
d) Funktionen derselben in Feuersozietäts-Angelegen-
heiten, s. die einzelnen Feuersozietäts-Reglements,
z. B. für die Rheinprovinz (v. 5. Janr. 36 SS. 69, 73,
77) 36. 27. — für die Provinz Sachsen (v. 18. Febr.
38 §S. 71) 38. 218 rc.
e) Mitwirkung der Landräthe bei Ernennung von
Stellvertretern für die Ausübung der Polizeigerichts-
barkeit (V. v. 31. März 38 F. 2) 38. 253. — An-
wendung dieser Bestimmung auf die Ernennung von Stell-
vertretern zur Ausübung der Polizeiverwaltung (G. v.
24. April 46 SF. 1) 46. 167.
Befugnisse des Landraths zum Erlaß polizeilicher
Anordnungen (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 SF. 77 bis 79)
72. 680. — desgl. zur Ueberwachung der gesammten
Polizei im Kreise und dessen einzelnen Theilen (Kreis-O.
v. 19. März 81 §S. 77) 81. 205. — desgl. zum Erlaß
von Polizeivorschriften unter Zustimmung des Kreis-
ausschusses (G. v. 30. Juli 83 F. 142) 83. 232.
l) Kommunal-Angelegenheiten. Kompetenz der
Landräthe in den Gemeinde= Angelegenheiten der Provinz
Westphalen (Gem. O. v. 31. Okt. 41 S§. 123, 124)
41. 320 (Landgem. O. v. 19. März 56 S§F. 5, 33, 34,
38, 40, 42 ff., 54, 67, 68, 70, 71, 80, 81) 56.
267 (Städte-O. v. 19. März 56 SF. 76 ff.) 56. 262.
— desgl. in der Rheinprovinz (Gem. O. v. 23. Juli 45
Ss. 19, 23, 25, 58, 64, 72, 78) 79, 84, 91, 92,
103 bis 105, 110, 114 bis 117) 45. 527 (Städte-O.
v. 15. Mai 56 85. 81 ff.) 56. 432 (G. v. 15. Mai 56
Art. 20) 56. 440.
Allgemeine Bestimmungen über die Befugniß der
Landräthe zur Entscheidung in gewissen Verwaltungs-
Angelegenheiten der Gemeinden von nicht mehr als
1 500 Einwohnern (Gem. O. v. 11. März 50 K. 142)
50. 247. — s. Gemeinde-Ordnung.
Kompetenz derselben in den ländlichen Kommunal=
Angelegenheiten der sechs östlichen Provinzen (G. v.
14. April 56 S§. 2, 8) 56. 360. — Neuere Bestim-
mungen (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 sF. 66, 67) 72.
678 u. 81. 201.
Die Schulzen und Schöppen werden vom Landrath
bestätigt und vereidigt (G. v. 14. April 56 5§. 21, 22)
56. 358 (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 SF. 26, 27) 72.
668 u. 81. 188. — ebenso die Gutsvorsteher und deren
Stellvertreter (Kreis= O. v. 13. Dez. 72 SS. 33, 34)
72. 670 u. 81. 191. — Auch der Amtsvorsteher wird
vom Landrath vereidigt (ebend. §. 56) 72. 676 u. S1. 199.
8) Mitwirkung der Landräthe bei der Ausführung
von Bewässerungs-Anlagen (G. v. 28. Febr. 43
Ss. 20, 30, 33) 43. 45. — desgl. bei Entwässerungs-
Anlagen (G. v. 23. Janr. 46 8§. 2, 3, 5) 46. 26. —
Diäten und Reisekosten derselben in diesen Angelegen-
heiten (K. O. v. 17. Janr. 44) 44. 61.
h) Kompetenz der Landräthe zur Entscheidung von
Streitigkeiten über die zum Waldstreusammeln zu
öffnenden Distrikte (V. v. 5. März 43 F. 5) 43. 106.
i) Befugnisse und Obliegenheiten derselben bei der
Zertheilung von Grundstücken und bei Gründung neuer
Ansiedelungen (G. v. 3. Janr. 45 §5. 8, 10, 19, 29,
31, 32) 45. 27 (G. v. 24. Febr. 50 5. 3) 50. 68.
— s. Parzellirung.
k) Pflichten der Landräthe bei der Annahme und
Beaufsichtigung der Handarbeiter bei Eisen bahnen und
anderen öffentlichen Bauten (V. v. 21. Dez. 46 8§. 1,
25) 47. 21.
1) Leitung der ständischen Wahlen im Stande der
Landgemeinden des Großherzogthums Posen durch die
Landräthe (V. v. 19. Dez. 45 §F. 5) 46. 19.
Funktionen derselben bei den Wahlen der Kreistags-
Abgeordneten (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 S§.-94, 103,
104, 107, 184) 72. 684 (Wahl-Regl. SF. 2) 72. 715.
— vergl. (dieselben §5. in Kreis-O. v. 19. März 81)
81. 208 u. (Wahlregl. §. 2) 81. 231.
Theilnahme des Landraths an den Wahlen der
Provinziallandtags-Abgeordneten, Beamten w. (Wahlregl.
v. 29. Juni 75 S. 1) 75. 365 u. 81. 259.