Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

938 Sachregister. 
Lanrahütte (Provinz Schlesien), s. Chausseen Nr. 281 le. 
Lausitz, die Markgrafthümer Ober- und Nieder-Lausitz 
werden, ersteres theilweise, von Sachsen an Preußen 
abgetreten (Vertr. v. 18. Mai 15 Art. 4) 15. 59. — 
Besitzunahme derselben von Seiten Preußens (Pat. v. 
22. Mai 15) 15. 79. — Ueberweisung derselben an 
die Regierungsbezirke Frankfurt und Liegnitz (V. v. 
30. April 15 B 1 Nr. 3 u. C 1 Nr. 3) 15. 94. 
Der in der Ober- und Nieder -Lausitz abgeleistete 
Huldigungseid soll zugleich als Lehnseid angesehen werden 
(K. O. v. 31. März 17) 17. 121. 
Aufhebung der Erbunterthänigkeit in den beiden 
Lausitzen (V. v. 18. Janr. 19) 19. 21. 
Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Ver. 
hältnisse (G. v. 21. Juli 21) 21. 110. — Aufhebung 
dieses Gesetzes und anderweitige Bestimmungen hierüber 
(G. v. 2. März 50 S. 1 Nr. 8, 8#§. 73 ff.) 50. 78. 
s. Ober-Lausitz, Nieder-Lausitz. 
Lautenburg (Provinz Westpreußen), Erhebung eines 
Brückengeldes bei Lautenburg (K. O. u. Tar. v. 2. Aug. 
38) 38. 445. 
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 S. 1) 78. 
276. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 409. 
s. auch Chausseen Nr. 67 àa) b. 
Lauter (Fluß), Tarif zur Erhebung der Rheinzölle von 
der Lauter bis Emmerich (v. 26. Febr. 61) 61. 111. 
Lauterbach (Provinz Ostpreußen), s. Chausseen Nr. 12c. 
Lauterbach (Pommern), Tarif zur Erhebung des Brücken- 
geldes für die Benutzung der Landungsbrücke zu Lauterbach 
bei Putbus (v. 19. Nov. 35) 35. 295. 
s. auch Chausseen Nr. 186 pos. 3. 
Lauterbach (Schlesien), s. Chausseen Nr. 326 a u. 336. 
Lautern (Provinz Ostpreußen), s. Chausseen Nr. 40. 
Lauth (Provinz Ostpreußen), s. Chausseen Nr. 19b. 
Lawsker-Pregelwiesen-Verband (Stat. v. 19. Juli 72) 
72. 620 Nr. 7. 
Lazareth, s. Militair-Lazareth. 
Lazarethbeamte, s. Militair--Lazarethbeamte. 
Lazarethgehülfen, s. Militair-Lazarethbeamte. 
Lazareth-Prediger, s. Feldprediger, Militair- 
Lazareth. 
Leba (Dommern), s. Chausseen Nr. 178a. 
Leba (Fluß im Kreise Carthaus), Fischereigenossenschaft 
(Stat. v. 19. Janr. 80) 80 252 Nr. 4. 
Lebach (Rheinprovinz), Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 
78 S. 1) 78. 283. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 
79. 561. 
s. auch Chausseen Nr. 825. 
1806 —1883. 
Leben, Verbrechen und Vergehen wider das Leben (Str. G. B. 
v. 51 8§. 175 bis 186) 51. 136. 
Lebensrettung (Rettung aus Gefahr), s. Verdienst- 
Medeille. 
Lebensalter, Bestimmung über das erforderliche Alter 
zum Gewerbebetrieb im Umherziehen (Regul. v. 28. April. 
24 §. 11 Nr. 5, 8§. 13, 35) 24. 129. — desgl. zur 
Berufung als Geschworener (V. v. 3. Janr. 49 §§. 62, 
63 Nr. 8) 49. 25. — desgl. zur Eingehung einer Ehe 
(G. v. 21. Dez. 72) 72. 1. — desgl. zu den ständischen 
und Kammerwahlen, s. Wahl. 
Ein Alter über 60 Jahre berechtigt zur Ablehnung 
oder Niederlegung unbesoldeter Stellen in der Gemeinde- 
verwaltung (Gem. O. v. 11. März 50 §. 137) 50. 246 
(Städte-O. v. 53 S. 74 Nr. 3) 53. 287. — insbes. 
in den Gemeinden der Provinz Westphalen (Städte-O. 
v. 19. März 56 §. 74 Nr. 3) 56. 261 (Landgem. O. 
v. 19. März 56 8 74 Nr. 3) 56. 289. — desgl. in 
der Rheinprovinz (Städte- O. v. 15. Mai 56 §. 79 Nr. 3) 
56. 431. — desgl. in der Stadt Frankfurt a. M. (G. 
v. 25. März 67 §F. 18 Nr. 3) 67. 404. — desgl. in 
der Provinz Schleswig-Holstein (G. v. 14. April 69 
§. 10 Nr. 3) 69. 591. 
Ein Alter von 60 Jahren berechtigt zur Ablehnung 
unbesoldeter Stellen in der Gemeinde= Armenverwaltung 
(G. v. 8. März 71 §S. 4 Nr. 3) 71. 131. — desgl. 
zur Ablehnung oder Niederlegung unbesoldeter Aemter 
in der Kreisverwaltung (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 F. 8 
Nr. 3) 72. 662 u. 81. 182. — insbes. in den Hohen- 
zollernschen Landen (Amts- u. Landes-O. v. 2. April 73 
§. 5 Nr. 3, §. 51) 73. 146. 
Einfluß des Lebensalters bei Bestrafung wegen Forst- 
diebstahls (G. v. 15. April 78 8§. 10, 12) 78. 224. 
— desgl. bei Bestrafung wegen Feld- und Forstfreveln 
(G. v. 1. April 80 §5§. 4, 5) 80. 230. 
s. auch Majorennität. 
Lebensbedürfnisse (Lebensmittel), die obere Aufsicht 
über die Lebensbedürfnisse gehört zur Sektion der all. 
gemeinen Polizei im Ministerium des Innern (Publ. v. 
16. Dez. 8 Nr. 5 sub 3) 8. 363 (V. v. 27. Okt. 10 
A Nr. 4) 10. 10. — demnächst zum Departement für 
Handel und Gewerbe (Königl. Bef. v. 24. April 12) 12. 
44. — sodann zum Ressort des Polizei-Ministeriums 
(K. O. v. 3. Juni 14) 14. 42. — demnächst zum 
Ministerium des Innern (K. O. v. 11. Janr. 19 Nr. 1 
bis 3) 19. 3. 
Aufhebung der bestehenden Viktualientaxen, freier 
Verkehr mit Lebensmitteln, polizeiliche Aufsicht über die 
Güte derselben (V. v. 24. Okt. 8, insbes. Eing. u.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.