Sachregister.
Lehrlinge ILehrburschen] (Forts.)
derselben (Zoll- O. v. 26. Mai 18 SKF. 132 ff.) 18. 134
(Steuer-O. v. 8. Febr. 19 §. 83) 19. 14 (Dekl. v.
6. Okt. 21) 21. 187 (G. v. 23. Janr. 38 S§F. 19, 56 ff.)
38. 83 (V. v. 7. Aug. 46 §. 28) 46. 342 (G. v.
21. Sept. 60) 60. 433. — desgl. für den unerlaubten
Verkehr mit Spielkarten (V. v. 16. Juni 38 S. 35) 38.
375. — f. Haftbarkeit.
Haftbarkeit derjenigen Personen, welche sich zur Be-
gehung von Jagdpolizei-Uebertretungen ihrer Lehrlinge
als Theilnehmer oder Gehülfen bedienen, für die von
diesen zu erlegenden Geldstrafen und für den Schaden-
ersatz (G. v. 7. März 50 §. 19) 50. 169. — desgl.
bei der Verübung von Holzdiebstählen (G. v. 2. Juni 52
§#5. 10, 11) 52. 307.
Haftung des Prinzipals für die von seinen Lehr-
lingen begangenen Fischerei-Kontraventionen (G. v. 30. Mai
74 §. 52) 74. 210. — desgl. in Forstdiebstahlssachen
(G. v. 15. April 78 §§. 11, 12) 78. 224. — desgl.
für Feld. und Forstpolizei-Kontraventionen (G. v. 1. April
80 §. 5) 80. 231.
3) Kompetenz der Handelsgerichte bei Streitig-
keiten zwischen den Handeltreibenden und ihren Lehr-
lingen (G. v. 3. April 47 §S. 19 Nr. 9, 10) 47. 186.
— Kompetenz der Gewerbegerichte zur Erledigung der
Streitigkeiten zwischen den Gewerbetreibenden und ihren
Lehrlingen (V. v. 9. Febr. 49 §§. 2, 17 ff., 25) 49. 111.
6) Besondere Bestimmungen:
Verpflichtung der Lehrherren, ihre Lehrlinge von
Aufläufen und Tumulten zurückzuhalten (V. v. 30. Dez.
1798 S§. 3, 4) 35. 173.
Die Bildung von Verbindungen unter Lehrlingen
ohne polizeiliche Erlaubniß ist bei Strafe verboten
(Gew. O. v. 17. Janr. 45 §. 183) 45. 77.
Lehrlinge dürfen nicht in politische Vereine auf-
genommen werden (V. v. 11. März 50 S§S. 8, 16) 50. 279.
Inwiefern dieselben den gewerblichen Unterstützungs.
kassen beizutreten berechtigt find (G. v. 3. April 54 F. 1)
54. 138.
Verpflichtung des Lehrherrn und event. der Orts.
gemeinde zur Verpflegung armer erkrankter Lehrlinge (G.
v. 21. Mai 55 Art. 5) 55. 313. — Aufhebung dieses
Gesetzes (G. v. 8. März 71 §. 74 Nr. 1 lit. b) 71.
149. — s. Kranke.
7) Bestrafung der Lehrlinge, welche in der Wohnung,
der Werkstätte oder dem Waarenlager des Meisters einen
Diebstahl verüben (Str. G. B. v. 51 §. 217 Nr. 4)
51. 144 (G. v. 14. April 56 §F. 217 Nr. 4) 56. 212.
s. auch Handlungslehrlinge.
1806 — 1883. 949
Lehrte (Hannover), Eisenbahn von Berlin vach Lehrte,
s. Eisenbahnen Nr. 37.
Leibeigenschaft, Strafbestimmung gegen diejenigen, welche
Menschen entführen, um sie in Leibeigenschaft zu bringen
(Str. G. B. v. 51 F. 204) 51. 141.
s. auch Erbunterthänigkeit.
Leibesfrucht, Strafe für die Abtreibung oder Tödtung
der Leibesfrucht (Str. G. B. v. 51 88. 181, 182) 51. 137.
Bestellung eines Dflegers für die Leibesfrucht
(Vorm. O. v. 5. Juli 75 §. 88) 75. 451.
Leibesstrafen, Verhältniß zwischen den alternativ fest-
gesetzten Leibes- und Geldstrafen (K. O. v. 12. Juli 10)
10. 721.
Bei Verwandlung erkaunter Geldbußen in Leibes-
strafen sollen letztere nicht über zehnjährigen Verlust der
Freiheit ausgedehnt werden (Kön. Bef. v. 24. Febr. 12)
12. 14.
Berücksichtigung der ärztlichen Atteste über den Ge-
sundheitszustand der Gefangenen und Sträflinge bei Ver-
wandlung der wider sie erkannten Leibesstrafen (K. O. v.
17. Nov. 38) 38. 544.
Deklaration des §. 79 Tit. 35 der Prozeß- Ordnung
über die außerordentlichen und willkürlichen Leibesstrafen
in fiskalischen Untersuchungssachen (K. O. v. 11. Nov.
38) 38. 541.
s. auch Freiheitsstrafen, Züchtigung 2c.
Leibgewinns = Güter, Besitz, und Rechtsverhältnisse
derselben in den zum ehemaligen Großherzogthum Berg
gehörigen Landestheilen (G. v. 21. April 25 F. 22)
25. 98.
Leibrenten, bei Leibrenten-Verträgen kann die Rente
auch unter dem Betrage der landüblichen Zinsen des
Kaufpreises verabredet werden, ohne daß die Natur eines
Leibrenten-Vertrags dadurch verändert wird (K. O. v.
10. Juni 35) 35. 100.
Verfahren bei Löschung von Leibrenten im Hypo-
thekenbuche (G. v. 24. Mai 53 F. 34) 53. 531.
Befugniß der Gläubiger, Leibrentenverträge des
Gemeinschuldners anzufechten (G. v. 9. Mai 55 5. 5
Nr. 1) 55. 430.
Stempel zu Leibrenten-Verträgen (Tar. v. 7. März
22) 22. 82. — insbes. in Hannover, Hessen-Nassau
und Schleswig-Holstein (Tar. v. 19. Juli 67 Nr. 32)
67. 1209 (Tar. v. 7. Aug. 67 Nr. 31) 67. 1294.
— Berechnung des Stempels von der Leibrente in den
gedachten Provinzen (V. v. 19. Juli 67 §F. 2) 67.
1192 (V. v. 7. Aug. 67 S. 2c) 67. 1278. — Be-
rechnung der Erbschaftsabgabe (V. v. 5. Juli 67 S. 3c)
67. 1121.